
Startschuss für Internetkompetenzzentrum Ostbayern
Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie fördert ein Projekt zum Thema „Mobile Business und Social Media“ an der Universität Regensburg. Ziel ist die Erforschung der technischen und ökonomischen Chancen und Risiken von Technologien. Das Projekt wird als Teil des Internetkompetenzzentrums Ostbayern bis Ende 2019 mit über 3 Millionen Euro gefördert. Staatsministerin Ilse Aigner übergab heute die Förderurkunde an Prof. Dr. Udo Hebel, Präsident der Universität Regensburg, nach einer Tagung des Netzwerks „INDIGO – Netzwerk Internet und Digitalisierung Ostbayern“ in Neuburg am Inn.
„Wir freuen uns sehr über die umfangreiche Förderung durch das Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie“, betont Prof. Dr. Udo Hebel, Präsident der Universität Regensburg. „Das Regensburger Projekt bildet damit eine zentrale Säule des Internetkompetenzzentrums Ostbayern und stärkt die Kompetenzen der Universität Regensburg in den Bereichen Internet und Digitalisierung.“
Unter Federführung der Universität Regensburg sollen die Ergebnisse des Projekts „Mobile Business und Social Media“ deshalb direkte Anwendung in Unternehmen der Region Ost- und Nordbayern finden. Bereits zum Projektstart haben mehrere Unternehmen aus der Region und aus unterschiedlichen Branchen starkes Interesse bekundet und ihre Mitarbeit zugesagt. Die Projektleitung liegt bei Prof Dr. Bernd Heinrich und Prof. Dr. Mathias Klier (beide Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität Regensburg).
Im Mittelpunkt stehen die Wissensgenerierung durch Analyse sozialer Medien (bspw. verbesserte Produktentwicklung), die Nutzung sozialer Medien und mobiler Technologien zur Verbesserung der unternehmerischen Wertschöpfung sowie intelligente mobile Applikationen (bspw. im Automobilbereich). An dem Projekt sind auch die Universität Passau, die Universität Bamberg (assoziiert) und die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Landshut beteiligt. Ziel ist die Entwicklung neuer wissenschaftlicher Ansätze und Technologien und die Unterstützung der bayerischen Wirtschaft auf dem Weg zu einer Führungsrolle in der Nutzung und Weiterentwicklung des Internets und der globalen Digitalisierung.
pm / SC