
Regensburg: Digitalisierung bringt Top-Platzierung in Bayern
Die Stadt Regensburg hat durch ihre umfangreichen Digitalisierungsmaßnahmen einen wichtigen Meilenstein erreicht. Im neuesten „Dashboard Digitale Verwaltung“ des Bayerischen Staatsministeriums für Digitales belegt Regensburg erstmals den zweiten Platz im kommunalen Vergleich in Bayern. Mit mehr als 327 digital verfügbaren Verwaltungsdienstleistungen zeigt die Stadt, wie konsequent sie ihre digitale Transformation vorantreibt.
Neue digitale Services im Bauwesen
Besonders im Bereich Bauwesen wurden zahlreiche digitale Dienstleistungen eingeführt, darunter:
- Vollzug der Baumschutzverordnung bei genehmigungspflichtigen Bauvorhaben
- Anzeige des Bauherrnwechsels nach Art. 50 Abs. 1 Satz 3 BayBO
- Antrag auf sanierungsrechtliche Genehmigung nach § 145 Abs. 1 BauGB
- Beantragung einer Sondernutzungserlaubnis
- Nutzung von Grünflächen im Rahmen von Bauvorhaben
- Antrag auf Erstattung eines Gutachtens
Diese neuen Angebote ergänzen bestehende digitale Leistungen, wie den digitalen Bauantrag, und erleichtern Bürgerinnen und Bürgern den Verwaltungszugang erheblich.
Erfolgreiche Nutzung digitaler Dienstleistungen
Die Bewohnerparkausweise, seit Oktober 2023 digital verfügbar, verzeichneten in nur einem Jahr über 2.000 Anträge – fast die Hälfte aller Anträge wird digital gestellt. Ein weiterer Erfolg ist der Online-Traukalender, mit dem zwischen Oktober 2023 und Oktober 2024 knapp 4.500 Termine für Eheschließungen online reserviert wurden.
Auch im Bereich Integration und Migration profitieren Bürgerinnen und Bürger von der Digitalisierung: Über 1.000 Anträge für Aufenthaltstitel oder Bescheinigungen wurden bereits online gestellt – Tendenz steigend.
Positive Resonanz und zukunftsorientierte Ziele
Die Rückmeldungen der Bürgerinnen und Bürger zur Digitalisierung sind überwiegend positiv. Dies zeigt sich sowohl in der wachsenden Nutzung der Services als auch in den über digitalen Kanälen eingegangenen Feedbacks.
Die Stadt sieht diesen Erfolg als Grundlage für weitere Schritte: nutzerzentrierte Ansätze und modernste Technik sollen den digitalen Wandel in der Verwaltung nachhaltig fördern. Ziel sei es, nicht nur Prozesse zu digitalisieren, sondern die Bevölkerung aktiv in den Transformationsprozess einzubinden, erklärte Verwaltungsreferent Dr. Patrick Veit.
Stadt Regensburg / TK