— © Martin Strobl/TVA
Martin Strobl/TVA
TVA Onlineredaktion

Pop und Rockmusik machen kulturelle Vielfalt der Oberpfalz sichtbar

Die Vorberatung des Kulturhaushalts 2023 und die Jahresberichte der kulturellen Einrichtungen des Bezirks Oberpfalz standen vergangene Woche auf der Agenda der Sitzung des Kulturausschusses des Bezirkstags der Oberpfalz.

„Das Kulturleben in der Oberpfalz nimmt nach der Corona-Zwangspause wieder an Fahrt auf“,

berichteten übereinstimmend Bezirkstagspräsident Franz Löffler wie auch Bezirksheimatpfleger Dr. Tobias Appl den Ausschussmitgliedern.

„Auch Rock- und Popmusik machen die Vielfalt Oberpfälzer Kultur deutlich“,

stellte Löffler fest und lobte die von Popularmusikbeauftragten Säm Wagner und dem Sender TVA monatlich produzierte Serie „Pop in der Oberpfalz“.

Aber auch das 2022 an 42 Orten in der Region präsente „Heimatmobil“, eine mehrteilige Fernsehserie zum Thema „Jüdisches Leben in der Oberpfalz“ mit dem Sender OTV oder ein neu entworfenes Trachtendirndl-Schnittmuster und viele andere Projekte mehr offenbarten die breit gefächerte Kulturvermittlung der Bezirksheimatpflege, die Bezirksheimatpfleger Dr. Tobias Appl in seinem Jahresbericht vorstellte.

„Wir machen Kultur sicht- und erlebbar“,

bekräftigte der Oberpfälzer Bezirkstagspräsident und lobte die diesjährige Arbeit in den bezirkseigenen Einrichtungen Kultur- und Heimatpflege des Bezirks Oberpfalz, Oberpfälzer Freilandmuseum, Berufsfachschule für Musik und Sudetendeutsches Musikinstitut, die von den jeweiligen Leitern vorgestellt wurde.

 

Millionenförderung für Kultur

  • In den Vorberatungen für den Kulturhaushalt 2023 empfahlen die Ausschussmitglieder dem am kommenden Donnerstag tagenden Bezirkstag der Oberpfalz folgende Mittelverwendung zur Entscheidung: Die Denkmalpflege in der Oberpfalz soll mit knapp 1,3 Mio. Euro unterstützt werden.
  • Für den Bezirksjugendring und seine Mitgliedsverbände schlägt der Kulturausschuss einen Jahreszuschuss 2023 in Höhe von 410.600 Euro zur Bewilligung vor, für die Medienfachberatung eine Förderung von 154.900 Euro und für die Jugendbildungsstätte Waldmünchen sollte ein Festzuschuss von 400.000 Euro eingeplant werden, der bei nachgewiesenem Bedarf erhöht werden könnte.
  • Für den Betrieb und die Arbeit des Freilandmuseum Oberpfalz sollten im kommenden Jahr 2,8 Mio. Euro in den Haushalt 2023 eingestellt werden.
  • Vorgeschlagen wurden außerdem knapp 900.000 Euro für den Betrieb der Berufsfachschule für Musik, für die Forschungsarbeit und Veranstaltungen des Sudetendeutschen Musikinstituts etwa 150.000 Euro und für die Bayerische Musikakademie Schloss Alteglofsheim Mittel in Höhe von 288.000 Euro.
  • Für die Oberpfälzer Sportförderung sollten 166.000 Euro in die Haushalts 2023 eingestellt werden.

Die Mitglieder des Kulturausschusses des Bezirkstages der Oberpfalz bewilligten außerdem folgende Zuschüsse:

  • Das Landestheater Oberpfalz GmbH erhält für sein Engagement im Bereich des Laientheaters einen Betriebskostenzuschuss von 20.000 Euro.
  • Für die Buchveröffentlichung „Die Pfreimd“ bewilligte der Kulturausschuss des Bezirkstages der Oberpfalz 1.178 Euro
  • für eine Lesereise Oberpfälzer Schriftstellerinnen durch die Oberpfalz 700 Euro.

 

Die Zuschüsse aus den Förderprogrammen des Bezirks Oberpfalz für die einzelnen Regionen:

Landkreis Amberg-Sulzbach

Aus dem Förderprogramm Instrumentenförderung bewilligte der Kulturausschuss 1.000 Euro an die Musikkapelle Ursensollen.

 

Landkreis Cham

Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit fördert der Bezirk im Landkreis Cham mit 4.242 Euro. Bezuschusst werden der Musikkreis Bayern-Böhmen (1.290 Euro), die EUROPA-UNION Bayern (1.452Euro) und das deutsch-tschechische Gauklertreffen der Jugendbildungsstätte Waldmünchen (1.500 Euro).
Aus dem Festspiele-Förderprogramm bewilligte der Kulturausschuss für den Drachenstich in Furth i. W. 5.000 Euro.

 

Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab

Aus dem Förderprogramm Instrumentenbeschaffung wurden 1.978 Euro für den Musikverein Waidhaus und 1.055 Euro für die Jugendblaskapelle Parkstein bewilligt.

Landkreis Schwandorf

Für die Neubeschaffung von Trachten erhält die Musikkapelle Schwarzenfeld e.V. 200 Euro.
Aus dem Förderprogramm Instrumentenbeschaffung bewilligte der Kulturausschuss 243,50 Euro an die Blaskapelle Kunschir Winklarn e.V., der Musikverein Gleiritsch e.V. erhält 241,60 Euro, der Musikverein Seebarn e.V. bekommt 287,50 Euro und 225,50 Euro gehen an die Edelweißkapelle Pertolzhofen e.V.

 

Bezirk Oberpfalz/JM

 

„Pop in der Oberpfalz“  läuft jeden zweiten Donnerstag im Monat um 18:30 Uhr auf TVA.
expand_less