
Ostbayern: Betrüger geben sich als Bankmitarbeiter aus – ein Fall mit hohem Schaden
In Ostbayern kam es innerhalb einer Woche zu zwei Betrugsfällen, bei denen sich ein Unbekannter am Telefon als Mitarbeiter einer Bank ausgab. Die Opfer wurden durch glaubwürdige Anrufe getäuscht und gaben ihre Zugangsdaten zum Online-Banking preis. In einem Fall entstand ein erheblicher finanzieller Schaden. Die Polizei warnt in diesem Zusammenhang auch vor betrügerischen SMS.
Anrufe wirkten täuschend echt
In beiden Fällen erhielten die Betroffenen einen Anruf von einer vermeintlichen Bankmitarbeiterin oder einem Bankmitarbeiter, der behauptete, es habe einen unbefugten Zugriff auf das jeweilige Konto gegeben. Um weiteren Schaden zu verhindern, sei es nötig, das Konto sofort zu sperren. Besonders perfide: Auf dem Display der Angerufenen wurde tatsächlich die richtige Telefonnummer ihrer Bank angezeigt – eine gängige Masche, die als Call-ID-Spoofing bekannt ist.
Verunsichert und in dem Glauben, mit echten Bankangestellten zu sprechen, gaben die Betroffenen ihre Online-Banking-Zugangsdaten telefonisch weiter. Dadurch konnte der Täter Zugriff auf die Konten erlangen. In einem der beiden Fälle wurde bereits ein hoher Geldbetrag vom Konto abgebucht.
Polizei warnt vor SMS-Fallen
Neben den Telefonanrufen warnt die Polizei Ostbayern auch vor betrügerischen SMS, die aktuell im Umlauf sind. Diese enthalten häufig einen Hinweis auf angeblich notwendige Sicherheitsupdates beim Online-Banking und fordern dazu auf, einen beigefügten Link zu öffnen. Auch hier ist das Ziel, an sensible Daten wie Zugangsdaten oder TAN-Nummern zu gelangen.
Verhaltenstipps der Polizei
Die Polizei rät eindringlich dazu, niemals Zugangsdaten am Telefon preiszugeben – selbst dann nicht, wenn die Nummer der eigenen Bank angezeigt wird. Wer eine solche SMS oder einen verdächtigen Anruf erhält, sollte:
-
keinen Link in der SMS anklicken
-
keine Daten preisgeben
-
die echte Bank oder eine Polizeidienststelle kontaktieren
Die aktuellen Fälle zeigen, wie raffiniert Betrüger vorgehen und wie wichtig ein kritischer Umgang mit sensiblen Daten ist.
PM PI Bad Kötzting / KH