Mo., 16.01.2017 , 08:22 Uhr

Zehn Jahre nach Kyrill: Mehr Mischwald in Bayern

Zehn Jahre nach dem schweren Orkan «Kyrill» mit Schaden in Millionenhöhe ist der Umbau in der bayerischen Wäldern gelungen. Seit 2007 seien neue Bewirtschaftungsgrundsätze für die Arten Fichte, Buche und Kiefer sowie für die Pflege von jungen Waldbeständen erarbeitet worden, teilten die Bayerischen Staatsforsten in Regensburg mit. Das Ziel war die Schaffung von reich strukturierten, gemischten Waldbeständen aus mindestens vier verschiedenen Baumarten.

Schon der von der Windgeschwindigkeit vergleichbare Orkan «Niklas» im Frühjahr 2015 habe die Verbesserungen gezeigt, betonte Philipp Bahnmüller von den Staatsforsten. Anders als bei Stürmen zuvor habe es kaum noch flächige Sturmwürfe, sondern vor allem viele Einzel- oder Gruppenwürfe gegeben. «Dies macht zwar die Aufarbeitung anspruchsvoller, zeigt aber, dass der Waldumbau erfolgreich ist: Die Wälder sind heute viel stabiler.»

«Kyrill» hatte am 18. Januar 2007 die Forstwirtschaft im Freistaat schwer getroffen. In einigen ostbayerischen Betrieben war mehr als ein kompletter Jahreseinschlag geworfen beziehungsweise gebrochen worden. Bayernweit belief sich der Schaden auf vier Millionen Festmeter, alleine im bayerischen Staatswald auf rund 2,5 Millionen Festmeter. Zusätzlich fielen in den Jahren 2007 und 2008 jeweils rund 800 000 Festmeter Käferholz an.

Kurz nach «Kyrill» war ein Frühwarnsystem gegen den Borkenkäfer eingerichtet worden. Der Borkenkäfer nistet sich gerne in umgeknickten Bäumen zwischen der Rinde und dem Stamm ein. Von dort breitet er sich dann auf gesunde Bäume aus. Nach Stürmen ist nach Angaben der Staatsforsten ein konsequenter Entzug des Brutraums wichtig. Dazu zählt das schnelle Entfernen von Kronenmaterial und Resthölzern. Nach «Kyrill» sei es so gelungen, eine unkontrollierte Massenvermehrung der Fichtenborkenkäfers weitgehend zu verhindern und die Schäden deutlich einzugrenzen.

Im Vorjahr hatten die Staatsforsten angekündigt, sechs Millionen Euro in einen Krisenfonds fließen zu lassen. Mit dem Fonds wird auf die Erfahrungen des Orkans «Niklas» und den darauf folgenden trockenen Sommer reagiert. Die Bayerischen Staatsforsten bewirtschaften mit rund 2700 Beschäftigten den gesamten bayerischen Staatswald, insgesamt 808 000 Hektar. Hier wachsen jedes Jahr rund 6,1 Millionen Kubikmeter Holz.

dpa

Das könnte Dich auch interessieren

07.04.2025 Heute Abend im Programm 07.04.2025 Bad Kötzting: Heilbäder trotzen Herausforderungen mit Innovation und neuen Gesundheitsangeboten Trotz steigender Kosten und angespannter kommunaler Haushalte setzen Bayerns Heilbäder und Kurorte auf innovative Konzepte, neue Prädikate und eine gezielte Weiterentwicklung ihrer Gesundheitsangebote. Bei der Frühjahrstagung des Bayerischen Heilbäder-Verbandes (BHV) in Bad Kötzting betonten Vertreter aus Politik und Branche die Bedeutung der Heilbäder für Tourismus, Wirtschaft und Gesundheit. 03.04.2025 Regensburg: Mitgliederversammlung der Johanniter Ostbayern wählt neue Landesvertreter Bei der Mitgliederversammlung der Johanniter-Unfall-Hilfe in Ostbayern, die Ende März 2025 in der Regionalgeschäftsstelle Regensburg stattfand, wurden turnusgemäß die Vertreter und Stellvertreter für die Landesversammlung der Johanniter in Bayern gewählt. Die Wahl hat eine besondere Bedeutung, denn sie ist Teil des basisdemokratischen Aufbaus der Organisation. 03.04.2025 Ostbayern: Bauarbeiten sorgen für Zugausfälle zwischen Neumarkt, Regensburg und Plattling Zwischen dem 7. und 17. April kommt es im Regionalverkehr in Ostbayern zu erheblichen Einschränkungen. Grund dafür sind kurzfristig angesetzte Bauarbeiten der DB InfraGO AG. Besonders betroffen sind die Strecken zwischen Neumarkt, Regensburg und Plattling. Zahlreiche Regionalzüge fallen aus oder verkehren mit geänderten Fahrzeiten.