Mi, 03.08.2016 , 11:28 Uhr

Welche Regeln gelten für Radfahrer im Straßenverkehr?

Hintergrund: Diskussionen nach dem Arber-Radmarathon

Am vergangenen Sonntag hat in Ostbayern der Arber Rad-Marathon stattgefunden. Neben dem Regen hat Organisatorin Barbara Wilfurth aber noch weitere Dinge zu bemängeln. Unter anderem hat die Polizei auf der Strecke einige Fahrradfahrer ausgebremst, da sie deutlich zu schnell unterwegs gewesen seien. Der Grund: Beim Rad-Marathon handelt es sich nicht um ein Rennen, sondern um eine radtouristische Veranstaltung. Bei dieser gilt – wie im normalen Straßenverkehr auch – die Straßenverkehrsordnung (StVO). Die Teilnehmer müssten sich dabei an alle Straßenschilder halten, auch an Geschwindigkeitsbegrenzungen. Das wurde unter anderem dem Führenden und späteren Gewinner Christian Dengler zum Verhängnis. Bei einer Abfahrt war er auf einer auf 40 km/h begrenzten Strecke, mit geschätzten 90km/h unterwegs. Auch die Streckenführung im Regensburger Stadtgebiet kritisierte Barbara Wilfurth. Der Fahrradweg auf Höhe des Gewerbeparks sei zu schmal für alle Teilnehmer und gefährde außerdem andere Sonntagsfahrer, die lediglich zu Ausflugszwecken unterwegs wären.

Aber was schreibt die Straßenverkehrsordnung für Rennradfahrer (und auch andere Fahrradfahrer) genau vor? Wir geben Ihnen einen Überblick:

1) Die Benutzungspflicht ist seit der Novelle der Straßenverkehrsordnung von 1998 nur noch dann gegeben, wenn der Radweg durch ein blaues Schild (Zeichen 237, 240, 241) gekennzeichnet ist. Wo dies fehlt, darf auch bei vorhandenem Radweg die Fahrbahn benutzt werden (sogenannte "andere Radwege" mit freiwilliger Benutzung gem. § 2, Abs. 4, Satz 3 StVO).

Hintergrund dieser Regelung ist die Erkenntnis, dass baulich abgesetzte Radwege in vielen Fällen ein höheres Unfallrisiko für Radfahrer bedeuten als die Führung des Radverkehrs auf der Fahrbahn. Auf baulich abgesetzten Radwegen kommt es vermehrt zu Konflikten mit Fußgängern. Insbesondere an Kreuzungen und Einmündungen besteht überdies ein hohes Konfliktpotenzial mit einfahrenden und abbiegenden Kraftfahrern, da diese durch die oft fehlende Sichtbeziehung nicht mit kreuzenden Radfahrern rechnen, und da sich auch Radfahrer wegen des subjektiven Sicherheitsgefühls, das ihnen der Radweg vermittelt, oft zu sorglos verhalten. Aus diesem Grund hat der Gesetzgeber die Benutzungspflicht für Radwege seit der StVO-Novelle an bestimmte Mindestandards geknüpft.

2) Geschlossene Verbände ab 16 Radfahrern dürfen die Fahrbahn auch dann zu zweit nebeneinander befahren, wenn ein benutzungspflichtiger Radweg vorhanden ist (geschlossener Verband gem. § 27 StVO). Dies gilt ebenfalls unabhängig vom benutzten Fahrradtyp; eine besondere Verbandsregel für Radrennfahrer gibt es nicht.

3) Wenn ein als benutzungspflichtig ausgeschilderter Radweg objektiv unbenutzbar ist, muss man ihn nicht befahren. Dies kann z.B. der Fall sein, wenn er vereist, von Pflanzen überwuchert oder von falsch geparkten Autos blockiert ist. Auch wenn der Radweg nicht erreichbar ist (Beispiel: Liegedreirad oder Fahrradanhänger passt nicht durch eine vor dem Radweg angebrachte Umlaufsperre hindurch) muss er nicht benutzt werden. In solchen Fällen darf man auf die Fahrbahn (nicht aber auf den Fußweg!) ausweichen. Das Kriterium der Unbenutzbarkeit wird zwar im Einzelfall unterschiedlich eng zu fassen sein (bei einem MTB beispielsweise anders als bei einem Rennrad); allein die Tatsache aber, dass man sein Rennrad nicht voll ausfahren kann, wird in der Regel nicht als Grund zum Ausweichen auf die Fahrbahn anerkannt. Man ist aber auch nicht verpflichtet, sofort nach einem Hindernis wieder auf den Radweg zu wechseln, sondern man darf auf der Fahrbahn weiterfahren, bis ein gefahrloses Wechseln auf den Radweg (Bordsteinabsenkung, Einmündung) möglich ist.

4) Theoretisch sieht § 46, Abs. 1, Satz 1 StVO die Möglichkeit vor, dass die Straßenverkehrsbehörden in bestimmten Einzelfällen Ausnahmen von den Vorschriften über die Straßenbenutzung genehmigen können. Interessierte Radsportler sollten sich wegen dieser Frage mit dem Bund deutscher Radfahrer (BDR) als dem für den Radsport zuständigen Sportverband oder einem lokalen Radsportverein in Verbindung setzen. Adressen sind auf den Internetseiten des BDR unter http://www.rad-net.de zu finden.

Mit dem Gewicht des Fahrrades hat die Frage der Radwegbenutzung übrigens nichts zu tun: Die manchmal in diesem Zusammenhang erwähnte 11 kg-Grenze hat keine Relevanz für die Radwegbenutzung, sondern galt für die Ausstattungsvorschriften zur Beleuchtung: Für Rennräder bis 11 kg gab es bis zur allgemeinen Freigabe der Batteriebeleuchtung im Jahre 2013 die Sonderregelung, dass anstelle des sonst vorgeschriebenen Dynamos auch batterie- bzw. akkubetriebene Leuchten verwendet werden durften.

Quelle: ADFC

Wie sehen die Regeln für Radfahrer aus? Ein Beitrag

IM/LH

Das könnte Dich auch interessieren

25.12.2024 Ostbayern: Telefonische Notdienste auch an Weihnachten durchgehend erreichbar Telefonseelsorge und weitere Dienste verfügbar Auch an Heiligabend und den Weihnachtsfeiertagen stehen wichtige telefonische Notdienste rund um die Uhr zur Verfügung. Die Telefonseelsorge bietet jederzeit Hilfe für Menschen in schwierigen Situationen. Ebenso bleibt der ärztliche Bereitschaftsdienst unter der Nummer 116 117 erreichbar. Dieser Dienst sollte bei akuten, nicht lebensbedrohlichen Fällen, wie beispielsweise Fieber, kontaktiert werden. 25.12.2024 Bayern: Kein Feuerwerk rund um Schlösser zum Jahreswechsel - auch Befreiungshalle Kelheim betroffen Die Bayerische Schlösserverwaltung hat bekanntgegeben, dass in der Silvesternacht keine Feuerwerkskörper oder Pyrotechnik in der Nähe der bayerischen Schlösser, Burgen und Residenzen erlaubt sind. Diese Regelung gilt auch für Innenhöfe und Plätze, um historische Gebäude vor Brandgefahr zu schützen. 24.12.2024 TVA-Programm über die Weihnachtsfeiertage Wir haben für Sie ein weihnachtliches Programm über die Feiertage zusammengestellt. 23.12.2024 Heute Abend im Programm