Trotz der aktuell unklaren Perspektiven in der Corona-Krise wegen Virusmutationen sieht Bayerns Ministerpräsident Markus Söder noch Chancen für einen Osterurlaub in diesem Jahr. «Ostern ist noch völlig offen. Der Osterurlaub entscheidet sich in den nächsten drei Wochen», sagte der CSU-Chef am Freitag nach einer Videokonferenz mit Kanzlerin Angela Merkel (CDU) und 96 bayerischen Kommunalpolitikern. Wer es jetzt sehr überstürze, «der gefährdet den Osterurlaub mehr als jemand, der es jetzt etwas langsamer angehen lässt». Bei der Konferenz von Bund und Ländern am 3. März könne dies besser eingeschätzt werden.
Derzeit sei Deutschland in einer «hochsensiblen Phase» der Pandemie, sagte Söder. Es sei eine Gratwanderung zwischen Sorgen und Wünschen. Es zeige sich, dass die Infektionszahlen aktuell nur noch leicht sinken würden, zugleich aber der Anteil der nachgewiesenen Infektionen mit Virusmutationen steil steige.
Die Politik dürfe deshalb nicht «irgendwelchen kurzfristigen Stimmungen» nachgeben, sondern müsse weiter sorgfältig vorgehen, betonte Söder. «Wir brauchen eine intelligente Öffnungsmatrix, keinen starren Stufenplan, aber eine Öffnungsmatrix, die ein breites Instrumentarium bietet, um entsprechend zu reagieren.» Hierzu zähle ausdrücklich auch die Option, auch bei Verschlechterungen schnell reagieren zu können.
Dies beinhalte auch die Möglichkeit für regionale Differenzierungen, wenn die jeweiligen Infektionszahlen deutlich auseinander lägen. In jedem Fall müsse durch eine kluge Steuerung verhindert werden, dass es zu einem Shopping-Tourismus komme, bei dem auch Menschen aus Hotspots in andere Kommunen fahren. Im Handel seien hierfür etwa Öffnungskonzepte mit kleinen Quadratmeterzahlen pro Kunde oder Terminvergaben an Kunden denkbar.
Für die ostbayerischen Grenzlandkreise wies Landrat Franz Löffler darauf hin, dass man in einem gemeinsamen europäischen Wirtschaftsraum noch viel stärker auf eine gemeinsame Bekämpfung der Pandemie achten müsse. Hier gebe es für die Europäische Union noch gewaltigen Nachholbedarf. Grenzüberschreitende Teststrategien und Kontrollen seien ein wichtiges Instrument. Die Beurteilung der „Systemrelevanz von Grenzgängern“ dürfe aber nicht dazu führen, dass Unternehmen z.B. durch den Ausfall von Lieferketten in existenzielle Nöte kommen.
Löffler brachte in die Diskussion auch ein, dass man sich auch Konzepte für die Grenzregionen überlegen müsse, wenn in Landesteilen mit geringeren Inzidenzwerten Lockerungen angedacht werden. Hier müsse man sich überlegen, wie man mit verstärkten Hygienemaßnahmen und Testungen reagieren könne.
Weitere Themen waren die Impfstoffversorgung, die Impfstrategie mit einer möglichen Einbeziehung der Hausarztpraxen und die angekündigte Ausweitung der Schnelltestmöglichkeiten.
dpa/pm/MS