Do., 20.06.2024 , 09:25 Uhr

Sparkasse Mittelbayern

Sparkasse Ingolstadt Eichstätt stimmt für Fusion mit Kreissparkasse Kelheim

Die Kreissparkasse Kelheim möchte mit der Sparkasse Ingolstadt Eichstätt fusionieren. Jetzt wurde in der Verbandsversammlung der Sparkasse Ingolstadt Eichstätt für die Fusion gestimmt.

 

Dass die Kreissparkasse Kelheim mit der Sparkasse Ingolstadt Eichstätt fusionieren will, ist bereits seit Anfang März bekannt. Damals haben die Verwaltungsräte beider Sparkassen die Aufnahme von Verhandlungen zur geplanten Fusionierung beauftragt. Eine Entscheidung wurde für das 2. Quartal 2024 angekündigt und diese ist jetzt gefallen.

Wie mehrere Medien berichten, habe sich die Verbandsversammlung der Sparkasse Ingolstadt Eichstätt mit großer Mehrheit für die Fusion mit der Kreissparkasse Kelheim ausgesprochen. 28 Verbandsräte hätten dafür gestimmt, einer dagegen. Auch der Verwaltungsrat hätte für die Fusion gestimmt.

Mit diesen Entscheidungen sei die Fusion aber immer noch nicht endgültig beschlossen. Auch die Verbandsversammlung und der Verwaltungsrat der Kreissparkasse Kelheim sowie die Stadt- und die Kreisräte der beteiligten Kommunen müssen darüber abstimmen.

Wenn alle Beteiligten dafür stimmen, dann soll die Fusion Anfang nächsten Jahres erfolgen. Die Sparkassen würden dann „Sparkasse Mittelbayern“ heißen.

Bereits Anfang des Jahres wurde deutlich, dass die Mitarbeitenden durch die Fusion nicht um ihre Arbeitsplätze bangen müssten. Betriebsbedingte Kündigungen seien ausgeschlossen, da die Kreissparkassen jeden Mitarbeiten brauchen würden. Laut dem Vorstandsvorsitzenden der Kreissparkasse Kelheim könne es aber durchaus sein, dass sich Arbeitsplätze an einen anderen Ort verlagern.

Gründe für eine Fusionierung gibt es mehrere. Einerseits würde damit die Vergabe von Krediten vereinfacht, weil Banken dafür ein gewisses Eigenkapital benötigen. Durch eine Fusionierung wäre dieses entsprechend höher. Andererseits sei auch die demografische Entwicklung ein Argument, den vor allem neue, junge Mitarbeiter würden aktuell fehlen und können auch nicht ausreichend eingestellt werden. 40 Prozent der Mitarbeiter seien aktuell über 50 Jahre alt. Ein weiteres Argument wäre die Zusammenlegung gleicher Arbeiten, wodurch die Mitarbeitenden wieder mehr Zeit für Beratungen hätten und dadurch die Qualität steige.

 

Bericht über Fusionierung von Anfang März

Das könnte Dich auch interessieren

28.03.2025 Bayern: Arbeitsmarktbericht - Wirtschaftsleistung geht zurück Laut Bayerischem Landesamt für Statistik hat das nominale BIP in Bayern zwar um 2,3 Prozent zugelegt, allerdings ist dieser Zuwachs ausschließlich auf Preissteigerungen zurückzuführen. Real bedeutet das ein Minus von 1,0 Prozent. Besonders betroffen war das Verarbeitende Gewerbe, das in Bayern 5,5 Prozent an Bruttowertschöpfung einbüßte – deutlich stärker als im Bundesdurchschnitt mit minus 2,9 Prozent. Im Gegensatz dazu konnte der Dienstleistungssektor mit +0,8 Prozent leicht zulegen. Auch die 10.03.2025 Regensburg: Prozess nach Tod einer Krankenschwester - Arzt steht vor Gericht In einer Klinik in Kelheim stirbt eine Krankenschwester während der Schicht. Dreieinhalb Jahre später steht ein Arzt vor Gericht. 28.01.2025 Niederbayern: Polizei warnt vor Schockanrufen Die Polizei in Niederbayern warnt vor Betrügern am Telefon und bittet darum, bei solchen Anrufen vorsichtig zu sein. 24.01.2025 Neustadt an der Donau: Warum ist der Brand bei Bayernoil ausgebrochen? Nachdem in der Nacht auf den 17. Januar ein folgenschwerer Brand bei Bayernoil in Neustadt an der Donau ausgebrochen war, ist jetzt zumindest ungefähr klar, was dort passiert sein könnte. Nach Angaben der Firma Bayernoil ist bereits am 16. Januar ein Behälter, der mit einem Katalysator befüllt war, von Mitarbeitern einer Partnerfirma für die Öffnung