Do, 20.10.2022 , 06:12 Uhr

Schönthal: Staatspreis „Land.Dorf.Zukunft“ für Renaturierung des Tannenbaches

Der Staatspreis 2022 „Land.Dorf.Zukunft“ für erfolgreiche ländliche Entwicklung geht dieses Jahr in den Landkreis Cham. Ausgezeichnet wird die Renaturierung des Tannenbaches und des angrenzenden Auenbiotops bei Schönthal.

Die Renaturierung des Tannenbaches und des angrenzenden Auenbiotopes bei Schönthal im Landkreis Cham ist ein hervorragendes Beispiel für praktizierten Klimaschutz und die Anpassung an die Folgen des Klimawandels. Für das Projekt, das im Rahmen der Flurneuordnung Schönthal umgesetzt worden ist, gibt es jetzt vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaftlich und Forsten den Staatspreis 2022 „Land.Dorf.Zukunft“ für erfolgreiche Ländliche Entwicklung. Ministerin Michaela Kaniber wird die Preisträger aus ganz Bayern am Donnerstag in einem feierlichen Festakt in der Allerheiligen-Hofkirche der Münchner Residenz auszeichnen.

 

Projekt zur Stärkung des ländlichen Raums

Fließende Gewässer und deren Auen bilden durch ihre komplexen Ökosysteme einen Lebensraum für vielerlei Tier- und Pflanzenarten. Im Zuge des Klimawandels und der damit verbundenen Extrem-Wetterereignisse mit Starkregen und Dürreperioden steht der nasse Lebensraum vor besonders gravierenden Herausforderungen. Durch den geradlinigen Bachlauf, die hohen Fließgeschwindigkeiten und den standortuntypischen Bewuchs durch große Fichten-Monokulturen war der Tannenbach und dessen direkte Umgebung dieser zukünftigen Problematik ganz besonders stark ausgesetzt.

Um sich bestmöglich für die Herausforderungen des Klimawandels zu rüsten, sich an dessen Folgen anzupassen und die Biodiversität nachhaltig zu stärken, sollte das Gewässer renaturiert und das Gebiet rund um den Tannenbach ökologisch aufgewertet werden. Die Initiative dazu ergriff der Landesbund für Vogelschutz (LBV) – Kreisgruppe Cham, der die knapp zwei Hektar große Fläche durch Neuverteilung im Rahmen der Flurneuordnung Schönthal erhielt.

 

Gemeinsam für die Natur und gegen den Klimawandel

Als langjähriger Kooperationspartner nutzte der LBV bereits gerne Instrumente wie das Bodenmanagement der Ländlichen Entwicklung für seine Arbeit. Zusammen mit der Teilnehmergemeinschaft Schönthal wollte er als eine der letzten Maßnahmen der Flurneuordnung ein Projekt zur Renaturierung und beispielhaften Reduzierung der Transportfähigkeit von Erosionseinträgen durch Mäandersandfänge im Gebiet des Tannenbaches umsetzen. Dabei sollte das Gewässer zurück zur Natur und mithilfe einer baulichen Initialzündung zukünftig wieder frei fließen können.

In Abstimmung und Zusammenarbeit mit dem Amt für Ländliche Entwicklung (ALE) Oberpfalz, dem Wasserwirtschaftsamt Regensburg und der zuständigen Unteren Naturschutzbehörde wurden die Maßnahmen zur langfristigen Stärkung sowie Sicherung der Biodiversität veranlasst und durchgeführt.

Besonders erwähnenswert ist die sehr schnelle Umsetzung der Maßnahme, die im November 2019 startete und im Mai 2020 fertiggestellt wurde. Die Renaturierung und alle begleitenden Arbeiten kosteten lediglich rund 32.000 Euro – deutlich weniger als die veranschlagten 41.650 Euro. Die Kosten wurden in voller Höhe vom ALE Oberpfalz gefördert.

Durch Gewässerrenaturierung zurück zur Natur

Mit dem Geld wurde ein neuer natürlicher Bachverlauf über eine Länge von rund 425 Meter angelegt und modelliert. Durch diese Maßnahme wurde es dem Bach ermöglicht, künftig eine eigendynamische Entwicklung zu vollziehen. Durch vielfältige Strukturen und eine Varianz der Breite sowie Tiefe des Bachbetts, wurde das Vorhaben zusätzlich unterstützt und gleichzeitig die Fließgeschwindigkeit verlangsamt. Zur Wiederbelebung der Fischbestände wurden Wurzelstöcke und Totholz in den Bach eingebracht, die vielen Fischarten Laichplätze bieten.

Die Anlage von zwei Sandfängen ermöglicht eine Ablagerung der hauptsächlich von landwirtschaftlich genutzten Flächen eingetragenen Sedimente. Bei Überschwemmungen kam es vor der Renaturierung zu Sedimentauslösungen der angrenzenden Uferflächen in den geradlinigen, eher seichten Tannenbach. Die Sedimente wurden in die nachfolgende Schwarzach transportiert und minderten dadurch auch deren Gewässerqualität. Mit den Sandfangbecken konnte schon nach kurzer Zeit eine wesentliche Verbesserung der Gewässergüte sowie die Zielerfüllung der Wasserrahmenrichtlinie erreicht werden.

 

Auenlandschaft als artenreiches Ökosystem

Mit der Pflanzung von standortgerechten Erlen, Weiden und Birken anstatt der bislang vorherrschenden Fichten-Monokultur konnte ein vollwertiges Auenbiotop entstehen, das ebenfalls die Fauna und Flora bereichert. Nach einer Initialpflanzung von rund 50 Sträuchern, wurde der Renaturierungsprozess der umliegenden Aue der Natur selbst überlassen, sodass sich vor allem beständige, standortangepasste Pflanzen niederlassen können. Die Fläche wird regelmäßig gesichtet, um beispielsweise bei einer Ausbreitung des exotischen Springkrauts rechtzeitig gegensteuern zu können.

Durch dieses Gesamtkonzept auf einem Areal von rund zwei Hektar konnte eine nachhaltige Verbesserung des Tannenbaches und dessen Aue erzielt werden. Alle ergriffenen Schritte brachten besonders auch für die Zukunft angesichts sich verändernder Klimabedingungen eine maßgebliche Verbesserung des Ökosystems rund um den Tannenbach mit sich.

 

Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz / MB

Das könnte Dich auch interessieren

27.10.2024 Landkreis Cham: Schon wieder Ortsschild in Asbach geklaut Ein unbekannter Täter entwendete im Tatzeitraum 26.10.2024, 11:00 Uhr – 26.10.2024, 22:20 Uhr, die Ortstafel Asbach in Fahrtrichtung Hindelmühle. Die Polizeiinspektion Roding bittet um Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 09461/9421-0. PI Roding 27.10.2024 Schwerer Unfall bei Rimbach: Mann kommt von Straße ab und wird eingeklemmt - Zeugen gesucht Am Samstag, 26.10.2024, gegen 16:00 Uhr, kam ein Audi aus noch ungeklärter Ursache zwischen der Forstdiensthütte am Hohen Bogen und Madersdorf nach rechts von der Fahrbahn ab und rutschte in den Straßengraben. Dabei wurde ein Mann eingeklemmt und schwer verletzt. Durch die alarmierten umliegenden Feuerwehren musste das Dach des Pkw hydraulisch entfernt werden, um den 25.10.2024 Regensburg/Furth im Wald: Landesgartenschau 2025 in Furth im Wald erhält Millionenförderung Regierungspräsident Walter Jonas übergab der Stadt Furth im Wald einen Förderbescheid über 9 Millionen Euro für die Landesgartenschau 2025, die nachhaltige Grünflächen und ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm zur langfristigen Aufwertung der Region schaffen soll. 25.10.2024 Michelsneukirchen: Kinderhaus St. Michael fördert Handwerkernachwuchs im Kita-Wettbewerb „Kleine Hände, große Zukunft“ m katholischen Kinderhaus St. Michael nahmen die Kinder begeistert am bundesweiten Kita-Wettbewerb „Kleine Hände, große Zukunft“ teil, lernten das Bäckerhandwerk kennen und wurden für ihre Teilnahme vom HWK-Vizepräsidenten mit einem Brezen-Frühstück belohnt.