Mi, 15.07.2020 , 15:03 Uhr

Regensburger Studie bestätigt: Corona greift das Gehirn an

Das Coronavirus greift das Gehirn an. Das ist das Ergebnis einer Regensburger Studie an der KUNO Klinik St. Hedwig. Auch Patienten mit leichten bis mittelschweren Symptomen sind von den neurologischen Schäden betroffen. Die Langzeitfolgen von Corona auf das Gehirn sind noch unbekannt. 

Norwegische Forscher nennen es das „Covid-19-Brain“: Sie berichten von Patienten, die verwirrt und desorientiert sind. Und auch die Erkrankten selbst erzählen von neurologischen Beeinträchtigungen. Diese reichen von leichten Symptomen wie Kopfschmerzen oder Verlust des Geruchssinns bis hin zu Wahnvorstellungen und Angstzuständen. Diese Beobachtungen bestätigen sich nun durch die Ergebnisse einer Regensburger Studie an der KUNO Klinik St. Hedwig.

Im Mittelpunkt dieser Studie stand die Frage, wie sich das Coronavirus auf das Gehirn auswirkt. Das Ergebnis ist besorgniserregend: „Wir haben ausschließlich Patienten mit leichten bis mittelschweren Krankheitsverläufen untersucht, die keine oder nur geringe neurologische Beeinträchtigungen aufwiesen“, erklärt Prof. Dr. Sven Wellmann, Chefarzt für Neonatologie an der KUNO Klinik St. Hedwig und Professor am Lehrstuhl für Kinder- und Jugendmedizin der Universität Regensburg.

„Und auch hier mussten wir feststellen, dass COVID-19 nicht nur die Lunge angreift, sondern auch neurologische Schäden verursacht.“ Nachweisen ließ sich dies mit einer erhöhten Konzentration von Neurofilament im Blut. Das Neurofilament ist ein Eiweißmolekül, das nur in Nervenzellen vorkommt und dessen Bestandteile (kurz NfL) quantitativ bestimmt werden können. Diese Messmethode hat sich bereits bei anderen Erkrankungen des peripheren und zentralen Nervensystems bewährt.

Für die Studie wurden insgesamt 100 Teilnehmer (84 Frauen und 16 Männer) entsprechend ihres SARS-CoV-2-Infektionsstatus in zwei Gruppen gegliedert: 28 waren positiv getestet worden, 72 negativ. Die Studie zeigt, dass die NfLKonzentration im Blut bei Corona-Patienten deutlich höher ist als bei der Kontrollgruppe. Welche neurologischen Langzeitschäden durch eine Erkrankung mit dem Coronavirus entstehen können, ist noch nicht bekannt. „Deshalb ist es so wichtig, dass wir neurologische Beeinträchtigungen, die durch COVID-19 entstanden sind, weiterhin genau beobachten und dass wir im Umgang mit der Corona-Pandemie nicht nachlässig werden“, lautet das Fazit von Prof. Dr. Sven Wellmann zu dem Ergebnis der Studie.

 

Weitere Informationen:

Die Ergebnisse der Regensburger Studie mit dem Titel „Association of neuronal injury blood marker neurofilament light chain with mild-to-moderate COVID-19” wurden am 9.Juli 2020 im Fachmagazin Journal of Neurology veröffentlicht.

 

Pressemitteilung Barmherzige Brüder Klinik St. Hedwig Regensburg / MB

Das könnte Dich auch interessieren

17.07.2024 Steigende Werte in Regensburg: Abwasser zeigt «moderate» Corona-Welle in Bayern In Bayern gibt es zurzeit wieder deutlich mehr Corona-Infektionen. Darauf deutet das Abwassermonitoring hin. Experte Oliver Keppler spricht von einer moderaten Welle im Freistaat. Auch in Regensburg steigen die Werte. 13.01.2025 Bayern: Zukunftsstiftung Ehrenamt Bayern fördert Projekte zur Demokratie Die Zukunftsstiftung Ehrenamt Bayern startet eine neue Projektausschreibung unter dem Motto „Ehrenamt für den demokratischen Zusammenhalt“. Ab dem 15. Januar 2025 können sich gemeinnützige Organisationen, Vereine und Initiativen mit ihren Ideen bewerben. 13.01.2025 Regenstauf: Planungen für den Ostbayerischen Faschingszug 2025 laufen auf Hochtouren Die Vorbereitungen für den Ostbayerischen Faschingszug 2025 am 23. Februar in Regenstauf und Diesenbach im Landkreis Regensburg sind in vollem Gange. 07.01.2025 Regensburg: Rekordergebnis beim Weihnachtssingen 2024 – Über 250.000 Euro Spenden gesammelt Das Regensburger Weihnachtssingen 2024 hat eine Spendensumme von beeindruckenden 250.128 Euro erreicht. Der Erlös kommt dem Zentrum „Theo Ostbayern“ zugute, das tiergestützte Therapien für junge Menschen mit Behinderungen anbietet. Ein vielfältiges Programm und die große Spendenbereitschaft machten diesen Erfolg möglich.