Mi., 15.05.2019 , 15:32 Uhr

Regensburg: Power-to-Gas-Forschungsanlage an OTH in Betrieb genommen

An der Ostbayerischen Technischen Hochschule (OTH) Regensburg ist heute eine Power-to-Gas-Forschungsanlage in Betrieb genommen worden. In einem Bioreaktor wandeln Mikroorganismen Wasserstoff und Kohlendioxid in Methangas um. Das kann dann besser gespeichert werden. Die Forscher an der OTH wollen damit die Energiewende vorantreiben.

„ORBIT“ – so der Name des Forschungsprojektes, an dem neben der OTH Regensburg auch die Universitäten in Regensburg und Erlangen-Nürnberg sowie weitere Partner aus der Wirtschaft beteiligt sind. „ORBIT“ steht für „Optimierung eines Rieselbett-Bioreaktors für die dynamische mikrobielle Biosynthese von Methan mit Archaeen in Power-to-Gas-Anlagen“.

Der Projektleiter Prof. Dr. Michael Sterner von der OTH hatte die Idee vor Jahren im Rahmen seiner Doktorarbeit entwickelt. Nach der Entwicklung und dem Bau der Anlage an der FAU Erlangen Nürnberg ist der Bioreaktor vor zwei Monaten nach Regensburg verlegt worden. An der OTH wird die Anlage in Betrieb genommen und ausgiebig getestet. Im kommenden Jahr soll die Anlage dann nach Ibbenbüren in Nordrhein-Westfalen verlegt werden. Dort wird die Anlage im Feldtest an einer Power-to-Gas-Anlage der innogy SE angeschlossen und soll dann „grünes Methan“ in das Erdgasnetz der Stadt Ibbenbüren einspeisen.

Es sei ein Leuchtturmprojekt, so waren sich die Teilnehmer bei der heutigen Pressekonferenz einig. Gelingt der Feldversuch, könnte ein großer Schritt in Richtung Energiewende gemacht werden.

Das Forschungsprojekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie mit einer Million Euro gefördert.

 

 

Das könnte Dich auch interessieren

31.03.2025 Pettendorf: Jäger besuchen Johanniter-Waldkindergarten mit dem „Naturmobil“ Erlebniswelt „Naturmobil“ auf der Kindergartenwiese Mit dem „Naturmobil“, einem liebevoll gestalteten Anhänger, hatten die Jäger eine mobile Ausstellung zur heimischen Tierwelt mitgebracht. Die Kinder konnten dort präparierte Tiere wie Fuchs, Dachs, Rehkitz, Igel, Fasan, Elster und Eichelhäher bestaunen. Besonders spannend war es für die kleinen Naturforscher, Tierfelle zu befühlen, Geweihe und Hörner in die Hand 29.03.2025 Regensburg: Saisonstart für Brückturm-Museum und Donau-Schifffahrts-Museum Brückturm-Museum ab 1. April geöffnet Das Brückturm-Museum, offiziell „Brückturm-Aussicht, Museum über der Steinernen Brücke“, bietet Besuchern einen eindrucksvollen Blick über die Altstadt von Regensburg. Der Zugang erfolgt über das Welterbezentrum im Salzstadel. Tickets können direkt vor Ort am Automaten im Treppenhaus gelöst werden. Die Öffnungszeiten sind täglich von 10 bis 18 Uhr. Donau-Schifffahrts-Museum startet am 28.03.2025 Bayern: Arbeitsmarktbericht - Wirtschaftsleistung geht zurück Laut Bayerischem Landesamt für Statistik hat das nominale BIP in Bayern zwar um 2,3 Prozent zugelegt, allerdings ist dieser Zuwachs ausschließlich auf Preissteigerungen zurückzuführen. Real bedeutet das ein Minus von 1,0 Prozent. Besonders betroffen war das Verarbeitende Gewerbe, das in Bayern 5,5 Prozent an Bruttowertschöpfung einbüßte – deutlich stärker als im Bundesdurchschnitt mit minus 2,9 Prozent. Im Gegensatz dazu konnte der Dienstleistungssektor mit +0,8 Prozent leicht zulegen. Auch die 24.03.2025 Regensburg: Streit an Imbiss eskaliert – Verkäufer mit Brötchen beworfen Ein Streit an einem Imbissstand am Regensburger Hauptbahnhof hat am Wochenende für Aufregung gesorgt. Eine 32-jährige Frau warf dabei ein zuvor gekauftes Salami-Brötchen nach dem Verkäufer. Die Situation eskalierte weiter, als ihre Begleiter sich weigerten zu zahlen und ein Mann versuchte, dem Verkäufer einen 100-Euro-Schein zu entreißen. Die Bundespolizei griff ein und klärte die Situation.