Die neue Schnellladestation bietet eine Leistung von 150 kW, die auch auf zwei Mal 75 kW aufgeteilt werden kann. So lassen sich Elektrofahrzeuge auch bei kurzen Parkzeiten schnell aufladen. Neben den Ladepunkten wurden zwei Fahrzeuge des E-Carsharing-Angebots das Stadtwerk.Earl sowie zwei Elektro-Lastenräder von Donau-Donkeys im Parkhaus platziert.
„Wir tragen unserem Anspruch Rechnung, nachhaltig und zukunftsorientiert zu handeln“, so Manfred Koller, Geschäftsführer von das Stadtwerk.Regensburg. Das Parkhaus ist zudem gut an den ÖPNV angebunden – in nur fünf Minuten gelangt man per Bus in die Innenstadt. Alternativ steht der Umstieg auf E-Lastenräder zur Verfügung.
Der für das Projekt nötige Mittelspannungsanschluss, eine Trafostation sowie die Ladesäulen schlugen mit rund 670.000 Euro zu Buche. Der Freistaat Bayern förderte das Vorhaben mit 150.000 Euro aus dem Programm „Bayern innovativ“. Die REWAG liefert wie bei allen Liegenschaften des Stadtwerks 100 Prozent Ökostrom und betreibt die Ladepunkte. Bezahlt werden kann über REWAG-Ladekarte, Roaming-Partner, PayPal oder Kreditkarte.
Ein weiteres Projekt ist bereits in Vorbereitung: Auf dem Dach des Parkhauses soll eine Photovoltaikanlage mit 92 kWp entstehen. Damit könnten über 92.000 Kilowattstunden Strom pro Jahr erzeugt werden. Laut Stefan Sulzenbacher von der REWAG wird geprüft, ob künftig eine dynamische Preisgestaltung an den Ladestationen möglich ist. Die Umsetzung ist für die zweite Jahreshälfte 2025 geplant.
das Stadtwerk.Regensburg / SP