Di, 27.11.2018 , 11:26 Uhr

Plastikmüll vermeiden: "Nein zur Wegwerfgesellschaft"

Wir leben weltweit in einer Wegwerfgesellschaft. Vermüllte Strände und Meere gehören zum Alltag. Jedoch wissen wir, dass im Umgang mit Plastikmüll dringend ein Wandel in der Gesellschaft stattfinden muss, um die Umwelt zu schützen. Deutschland verfügt über eine leistungsfähige Entsorgungsstruktur und Recyclingwirtschaft.  Viele Bürgerinnen und Bürger in Deutschland
engagieren sich für eine saubere Umwelt und wollen ihren Beitrag für eine bessere Abfallvermeidung und ein hochwertiges Recycling leisten.
 

Ziel: Raus aus der Wegwerfgesellschaft!

Immer weniger Müll, das soll das langfristige Ziel sein. Deshalb muss auch beim Umgang mit Verpackungen ein Umdenken erfolgen. In Deutschland sind für den Weg aus der Wegwerfgesellschaft deshalb folgende Punkte wichtig:

 

Schwerpunkte auch in Europa und weltweit:

Wenn die Punkte eingehalten werden, dann ist Deutschland in Europa Vorreiter, da diese Schwerpunkte auch wesentliche Maßnahmenempfehlungen der europäischen Kunststoffstrategie abdecken. Weltweit muss der Fokus auf die Reduzierung von Plastikabfällen in den Weltmeeren und sparsamerer Umgang mit Ressourcen gelegt werden. Aus den Energie- und Klimafonds der Bundesregierung werden insgesamt 50 Millionen Euro über einen Zeitraum von 10 Jahren für den Export und Technologien gegen die Vermüllung der Meere zur Verfügung gestellt.

 

5 Punkte gegen die Wegwerfgesellschaft:

1. Überflüssige Produkte und Verpackungen vermeiden

Mit dem Verzicht auf überflüssige Verpackungen leistet jeder einen Beitrag gegen den Verpackungsmüll. Doch auch die Hersteller und der Handel müssen dazu angeleitet werden, denn meistens können die Konsumenten gar nicht verhindern, überflüssigen Verpackungsmüll mit zukaufen. Bedeutende Beispiele sind hierbei die Folie um die Gurke oder aufwendige Kunststoffverpackungen für loses Obst und Gemüse.

Auf europäischer Ebene soll das Verbot für Plastikbesteck umgesetzt werden - da es gute Alternativen gibt.

Maßnahmen, um überflüssige Produkte und Verpackungen zu vermeiden:

2. Verpackungen und andere Produkte umweltfreundlicher gestalten

3. Recycling stärken, mehr Rezyklate einsetzen

4. Vermeidung von Kunststoffen in Bioabfällen

5. Internationales Engagement gegen Meeresmüll und für einen nachhaltigen Umgang mit Kunststoffen

 

Hintergrundinformationen:

 
Seit 1991 hat der jährliche Verpackungsverbrauch pro Einwohner in Deutschland um rund 13 Prozent zugenommen. Er lag im Jahr 2016 statistisch bei rund 220 kg pro Person. Diese Zahlen beziehen sowohl die Verpackungen aus Haushalten als auch die aus Industrie und Gewerbe ein. Der Anteil des Verpackungsverbrauchs privater Endverbraucher liegt aktuell bei jährlich 103 kg pro Person. Rund 47 Prozent aller Verpackungen gehen damit auf das Konto von Privatpersonen. Daran machen Kunststoffverpackungen mit rund 25 kg pro Person etwa ein Viertel des Verpackungsverbrauchs privater Endverbraucher aus.
 
Der Gesamtverbrauch an Verpackungen in Deutschland ist nach der Einführung der Verpackungsverordnung in den frühen 90er Jahren zurückgegangen. Seit 1997 steigt er wieder an. Die Gründe dafür sind vielfältig. Die Gesellschaft für Verpackungsmarktforschung (GVM) nennt unter anderem die Zunahme des Onlinehandels und des Außer-Haus-Verzehrs sowie immer kleinere Haushaltsgrößen. Nach wie vor werden auch in Deutschland zu viele kurzfristig genutzte Konsumgüter oder deren Überreste wie Einwegbecher, Plastikteller, Lebensmittelreste und Pizzakartons achtlos in die Umwelt entsorgt. Dies ist nicht nur ein Umweltproblem, es beeinträchtigt auch die Lebensqualität. Der Abschied von der Wegwerfgesellschaft wird Deutschland auch lebenswerter machen.
 
Die vollständige Pressemitteilung mit detaillierten Informationen zu den einzelnen Punkten finden Sie hier: https://www.bmu.de/download/5-punkte-plan-des-bundesumweltministeriums-fuer-weniger-plastik-und-mehr-recycling/
 
 
 
Pressemitteilung Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit

Das könnte Dich auch interessieren

25.12.2024 Ostbayern: Telefonische Notdienste auch an Weihnachten durchgehend erreichbar Telefonseelsorge und weitere Dienste verfügbar Auch an Heiligabend und den Weihnachtsfeiertagen stehen wichtige telefonische Notdienste rund um die Uhr zur Verfügung. Die Telefonseelsorge bietet jederzeit Hilfe für Menschen in schwierigen Situationen. Ebenso bleibt der ärztliche Bereitschaftsdienst unter der Nummer 116 117 erreichbar. Dieser Dienst sollte bei akuten, nicht lebensbedrohlichen Fällen, wie beispielsweise Fieber, kontaktiert werden. 25.12.2024 Bayern: Kein Feuerwerk rund um Schlösser zum Jahreswechsel - auch Befreiungshalle Kelheim betroffen Die Bayerische Schlösserverwaltung hat bekanntgegeben, dass in der Silvesternacht keine Feuerwerkskörper oder Pyrotechnik in der Nähe der bayerischen Schlösser, Burgen und Residenzen erlaubt sind. Diese Regelung gilt auch für Innenhöfe und Plätze, um historische Gebäude vor Brandgefahr zu schützen. 24.12.2024 TVA-Programm über die Weihnachtsfeiertage Wir haben für Sie ein weihnachtliches Programm über die Feiertage zusammengestellt. 23.12.2024 Heute Abend im Programm