Mi., 02.04.2025 , 13:19 Uhr

Ostbayern: Kulturfonds Bayern 2025 bringt über 1,25 Millionen Euro in die Region

Über 1,25 Millionen Euro aus dem Kulturfonds Bayern 2025 fließen in die Oberpfalz. Gefördert werden unter anderem Projekte in Regensburg, Wörth, Cham, Furth im Wald und Rötz – von Museen über Festivals bis zu Archiven.

Der Kulturfonds Bayern 2025 fördert auch in diesem Jahr zahlreiche Kunst- und Kulturprojekte in ganz Bayern. Insgesamt stellt der Freistaat dafür 4,5 Millionen Euro zur Verfügung. Mehr als 1,25 Millionen Euro davon fließen in die Oberpfalz, womit sie den zweitgrößten Anteil aller Regierungsbezirke erhält – nur Oberbayern bekommt mit 1,3 Millionen Euro etwas mehr. Davon profitieren insbesondere die Regionen Regensburg, Wörth an der Donau, Cham, Furth im Wald und Rötz.

853.600 Euro für Stadt und Landkreis Regensburg

Ein großer Teil der Fördermittel geht an Projekte in Stadt und Landkreis Regensburg. Der Landtagsabgeordnete Tobias Gotthardt (FREIE WÄHLER) freut sich über die 853.600 Euro, die in seine Heimatregion fließen. Besonders hohe Fördersummen erhalten:

Auch weitere Theater- und Museumsprojekte sowie das Internationale Festival fotografischer Bilder in Regensburg werden unterstützt. Landtagsabgeordneter Jürgen Eberwein lobt das Förderprogramm als einmaliges Instrument der Kulturförderung in Deutschland.

Der Regensburger Landtagsabgeordnete Patrick Grossmann (CSU) begrüßt die Förderung des Stadtarchivs Wörth besonders: Als Mitglied des Haushaltsausschusses begleitete er das Projekt von Beginn an. Das Archiv entsteht im Untergeschoss eines geplanten Kinderhauses in der Siedlung Schwarzer Helm. Baubeginn soll im Sommer 2025 sein.

Förderung für Museen und Ausstellungen im Landkreis Cham

Im Landkreis Cham freut sich der Landtagsabgeordneter Julian Preidl (FW) über gute Nachrichten: Insgesamt fließen fast 125.000 Euro in regionale Museen und Kultureinrichtungen. Die Fördersummen im Überblick:

Preidl betont die Bedeutung dieser Einrichtungen für das kulturelle Selbstverständnis der Region: „Sie zeigen uns, wo wir herkommen (…) aber auch, wo wir hinwollen.“ Er macht sich besonders für die Unterstützung auch kleinerer Initiativen stark, die Kultur in die Fläche bringen.

Alle 131 Anträge bewilligt

Der Kulturfonds Bayern deckt eine breite Palette kultureller Bereiche ab – von Laienmusik, zeitgenössischer Kunst und Museumsarbeit über Literatur, Theater, Musikfestivals bis hin zur Digitalisierung von Archivbeständen. 2025 wurden alle 131 Anträge bewilligt, das gesamte Verfahren lief erstmals vollständig digital. Entscheidungen über Förderbeträge über 25.000 Euro traf der Ministerrat unter Einbindung der zuständigen Ausschüsse, kleinere Summen wurden direkt vom Wissenschaftsministerium bewilligt.

Aufruf zur Antragstellung für 2026

Kunstminister Markus Blume (CSU) ruft kulturelle Träger in ganz Bayern dazu auf, bis 1. Oktober 2025 Anträge für die nächste Förderrunde zu stellen.

„Mit dem Kulturfonds fördern wir die kulturelle Vielfalt in ganz Bayern und geben innovativen Ideen den nötigen Anschub – ein Erfolgsmodell seit 1996!“

Ziel sei es, weiterhin kulturelle Vielfalt zu ermöglichen und innovative Projekte im ganzen Freistaat zu fördern.

Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst/ MdL Tobias Gotthardt (FW) / MdL Patrick Grossmann (CSU) / MdL Julian Preidl (FW)/ MdL Jürgen Eberwein (CSU)

Das könnte Dich auch interessieren

10.04.2025 Ostbayern: Polizei zieht Bilanz nach Blitzermarathon Trotz Ankündigung des Blitzermarathons haben sich einige Autofahrer nicht an die Geschwindkeitsgrenzen gehalten - und wurden dabei erwischt. 09.04.2025 Bayern: Blitzermarathon mit 1.500 Kontrollstellen gestartet Das Ziel ist es, die Verkehrssicherheit zu erhöhen. An hunderten Orten im Freistaat kontrolliert die Polizei 24 Stunden lang verstärkt die Geschwindigkeit auf den Straßen. 07.04.2025 Bad Kötzting: Heilbäder trotzen Herausforderungen mit Innovation und neuen Gesundheitsangeboten Trotz steigender Kosten und angespannter kommunaler Haushalte setzen Bayerns Heilbäder und Kurorte auf innovative Konzepte, neue Prädikate und eine gezielte Weiterentwicklung ihrer Gesundheitsangebote. Bei der Frühjahrstagung des Bayerischen Heilbäder-Verbandes (BHV) in Bad Kötzting betonten Vertreter aus Politik und Branche die Bedeutung der Heilbäder für Tourismus, Wirtschaft und Gesundheit. 03.04.2025 Regensburg: Mitgliederversammlung der Johanniter Ostbayern wählt neue Landesvertreter Bei der Mitgliederversammlung der Johanniter-Unfall-Hilfe in Ostbayern, die Ende März 2025 in der Regionalgeschäftsstelle Regensburg stattfand, wurden turnusgemäß die Vertreter und Stellvertreter für die Landesversammlung der Johanniter in Bayern gewählt. Die Wahl hat eine besondere Bedeutung, denn sie ist Teil des basisdemokratischen Aufbaus der Organisation.