Mi, 27.11.2024 , 13:00 Uhr

Ostbayern: Kommunen sehen Planungshoheit durch Energiewende gefährdet

Um die Energiewende zu beschleunigen, hat die Bundesregierung den Bau von Windrädern und Photovoltaikanlagen vereinfacht. Dies führt dazu, dass Kommunen wie Nabburg, Ebensfeld, Oberhaid und auch die Region um Regensburg ihre Planungshoheit stark eingeschränkt sehen.

Einschränkung der kommunalen Planungshoheit in Nabburg

In Nabburg, einer Kleinstadt in der Oberpfalz, kritisiert Bürgermeister Frank Zeitler (CSU), dass Kommunen beim Bau von Windkraft- und PV-Anlagen kaum noch Mitspracherecht haben. Dies sei ein Eingriff in die im Grundgesetz garantierte kommunale Planungshoheit. Besonders betroffen sind Flächen entlang der Autobahnen A6 und A93 sowie der Bahnstrecke Regensburg-Hof, die seit einer Gesetzesänderung 2023 als privilegierte Zonen für Photovoltaikanlagen gelten. Zeitler beschreibt die Auswirkungen mit steigenden Pachtpreisen und einer Art „Goldgräberstimmung“.

Region Regensburg als Verkehrsknotenpunkt im Fokus

Die Nähe zu Regensburg verstärkt die Relevanz der Region für Investoren. Die Bahnstrecke Regensburg-Hof und die Autobahnkreuzungen A6 und A93 durchziehen wichtige Gebiete der Region und machen diese zu einem zentralen Knotenpunkt. Dies führt dazu, dass insbesondere die Flächen entlang dieser Verkehrsachsen als bevorzugte Standorte für Photovoltaikanlagen ausgewiesen werden. Für Städte wie Nabburg bedeutet dies, dass lokale Beschlüsse – wie die Entscheidung, nur ein Prozent der landwirtschaftlichen Fläche für PV-Anlagen freizugeben – durch Bundesvorgaben obsolet werden.

Auswirkungen auf das Gemeindebild in Ebensfeld

Auch Bernhard Storath (CSU), Bürgermeister von Ebensfeld, einer Gemeinde im oberfränkischen Landkreis Lichtenfels, berichtet von Problemen. Ein Investor plant, entlang der Autobahn A73 und der ICE-Strecke Nürnberg-Erfurt auf 35 Hektar PV-Anlagen zu errichten. Storath bemängelt, dass sich dadurch das Gemeindebild grundlegend ändern könnte. Der Gemeinderat hatte ursprünglich beschlossen, nur ein Prozent der landwirtschaftlichen Flächen für PV-Anlagen freizugeben.

Widerstand in Oberhaid

In Oberhaid bei Bamberg sieht Bürgermeister Carsten Joneitis (SPD) die Lage kritisch. Ein Investor plante PV-Anlagen zwischen Wohngebieten und der Autobahn A70. Der Gemeinderat verhängte eine Veränderungssperre, deren rechtliche Wirksamkeit jedoch unklar ist. Joneitis betonte in einem Brief an Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD), dass die Gesetzesänderungen die Planungshoheit der Kommunen stark einschränken.

Gesetzliche Vorgaben für Wind- und Sonnenenergie

Das seit 2023 geltende Windenergie-an-Land-Gesetz verpflichtet die Bundesländer, bis 2032 zwei Prozent der Fläche für Windenergie bereitzustellen. In Bayern dürfen Windräder seit 2022 näher an Wohnhäusern stehen. Für Photovoltaikanlagen sind 200-Meter-Korridore entlang von Autobahnen und Bahnstrecken vorgesehen, ohne dass ein Bauleitplanverfahren nötig ist. Dies hat wesentliche Auswirkungen auf die Bauleitplanung, ein zentrales Instrument der kommunalen Steuerung.

Herausforderung für Regensburg und weitere Gemeinden in Bayern

Der Bayerische Gemeindetag bestätigt, dass die neuen Regelungen zahlreiche Gemeinden betreffen, insbesondere Regionen wie Regensburg, die durch ihre Verkehrsanbindungen stark im Fokus der Energiewende stehen. Obwohl viele Bürgermeister die Energiewende unterstützen, fordern sie das Recht, selbst über den Ausbau erneuerbarer Energien in ihren Gemeinden zu entscheiden.

 

dpa / TR

Das könnte Dich auch interessieren

10.12.2024 Bayern: Altersgrenze von 65 Jahren bei der Feuerwehr soll fallen Die Altersgrenze von 65 Jahren für aktive Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehren in Bayern soll künftig nicht mehr gelten. Ein Vorschlag von Innenminister Joachim Herrmann sieht vor, diese Grenze flexibel an das Rentenalter anzupassen. In bestimmten Ausnahmefällen kann die Altersgrenze sogar um bis zu drei Jahre verschoben werden.   Aktueller Stand und Bedeutung der Freiwilligen Feuerwehren 09.12.2024 Söder in Warschau und Prag: Fokus auf Atomstrom und Zusammenarbeit Bayerns Ministerpräsident Markus Söder besucht diese Woche Polen und Tschechien, um politische und wirtschaftliche Beziehungen zu vertiefen.   Besuch in Prag: Gespräche über Atomstrom-Allianz Am Donnerstag trifft Söder den tschechischen Regierungschef Petr Fiala in Prag. Geplant sind bilaterale Gespräche über eine mögliche Zusammenarbeit im Bereich der Kernenergie. Söder möchte günstigen Atomstrom aus Tschechien nach Bayern 27.11.2024 Bayern: SPD kritisiert lange Asylgerichtsverfahren in Bayern Die SPD bemängelt die langen Asylgerichtsverfahren in Bayern, die im Vergleich zu anderen Bundesländern deutlich mehr Zeit in Anspruch nehmen. Der Rechtsexperte der Partei, Horst Arnold, führt dies auf ineffiziente Strukturen und fehlendes Personal zurück. 27.11.2024 Bayern: Treibhausgasemissionen sinken 2023 um 3,4 Prozent 2023 wurden in Bayern 85,5 Millionen Tonnen CO₂-Äquivalente ausgestoßen, ein Rückgang von 3,4 Prozent gegenüber 2022. Der Verkehrssektor bleibt mit 29,5 Prozent der größte Emittent, zeigt aber die geringsten Einsparungen. Industrie- und Gebäudesektor verzeichnen größere Rückgänge. Bis 2030 soll der Ausstoß pro Einwohner von derzeit 6,4 auf 3,5 Tonnen CO₂-Äquivalente gesenkt werden, um die Klimaziele zu erreichen.