Do., 03.04.2025 , 13:37 Uhr

Regensburg: Vor 80 Jahren – Außenlager des KZ Flossenbürg im „Colosseum“ (Ostbayern persönlich Kurzversion)

Vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg. In Regensburg wurde die Stadt bereits Ende April 1945 kampflos an amerikanische Truppen übergeben. Dennoch blieb die Stadt nicht verschont von Zerstörung und Leid. Besonders ein Ort im Stadtteil Stadtamhof erinnert bis heute an die dunkle Zeit der NS-Herrschaft: das Wirtshaus Colosseum, das einst ein Außenlager des Konzentrationslagers Flossenbürg beherbergte.

Außenlager im Tanzsaal des „Colosseum“

Im Frühjahr 1945, genauer vom 19. März bis zum 23. April, wurden rund 460 Häftlinge aus dem KZ Flossenbürg nach Regensburg verlegt. Untergebracht waren sie im Tanzsaal des Wirtshauses Colosseum in Stadtamhof. Der Schriftzug des Hauses ist bis heute erhalten – ein stiller Zeuge der Vergangenheit.

Hintergrund: Luftangriffe auf Regensburg

Seit den frühen 1940er Jahren war Regensburg direkt vom Krieg betroffen. Erste Luftangriffe trafen die Stadt 1943, doch Anfang 1945 intensivierten sich die Angriffe der Alliierten erneut. In dieser Phase wurde das Außenlager in Stadtamhof eingerichtet. Die Häftlinge sollten die Bombenschäden rund um den Regensburger Hauptbahnhof beseitigen.

Häftlinge unter gefährlichen Bedingungen

Die über 400 Männer, die im „Colosseum“ untergebracht waren, mussten unter gefährlichen Bedingungen Zwangsarbeit leisten. Ihre Lebensbedingungen waren äußerst prekär – Hunger, Krankheit und Gewalt bestimmten den Alltag. Einer der Überlebenden war Tadeusz Sobolewicz, ein junger Pole, der am Ende des Krieges sechs Konzentrationslager überlebt hatte.

Tadeusz Sobolewicz – Überlebender von sechs Konzentrationslagern

Tadeusz Sobolewicz war Anfang zwanzig, als er das Außenlager in Regensburg durchlebte. Sein Lebensweg ist ein beeindruckendes Zeugnis von Leidensfähigkeit und Überlebenswillen. In der Sendung „Ostbayern persönlich“ steht das Schicksal dieses Mannes im Mittelpunkt.

Das könnte Dich auch interessieren

08.04.2025 00:41 Min Regensburg: Zeugen nach versuchtem Tötungsdelikt gesucht Am Samstagabend hat in der Regensburger Von-Seeckt-Straße ein Unbekannter einen 17-Jährigen angegriffen. Gegen 18 Uhr hat es laut Polizei einen Streit zwischen zwei Männern hinter einem Verbrauchermarkt gegeben. Der 17-Jährige habe einer in der Nähe stehenden Frau seine Hilfe angeboten und sei dann in ein Gerangel zwischen den beiden Männern geraten. Einer der Männer soll 08.04.2025 00:27 Min Regensburg: Neue Subway-Filiale am Arnulfsplatz eröffnet In der Regensburger Altstadt hat am heutigen Montag eine neue Subway-Filiale eröffnet. Der neue Standort der bekannten Sandwich-Kette befindet sich direkt am Arnulfsplatz, wo zuvor bis 2020 ein McDonald’s-Restaurant betrieben wurde. Neueröffnung nach fünf Jahren Leerstand Die Räumlichkeiten am Arnulfsplatz standen seit der Schließung des McDonald’s im März 2020 leer. Nun wurde das Gebäude nach 08.04.2025 00:25 Min Regensburg: Plakat für Regensburger Bürgerfest veröffentlicht In Regensburg gibt es dieses Jahr wieder ein Bürgerfest. Das Plakat dazu hat die Künstlerin Nathalie Jodl. Heute wurde es präsentiert und veröffentlich. Das Plakat von Nathalie Jodl zeigt vertraute Stadtmotive wie die Donau, eine Quietscheente und die bunte Altstadt, die das diesjährige Motto „Miteinander!“ humorvoll aufgreifen. Mehr dazu gibt es heute im TVA Blitzlicht. 08.04.2025 00:31 Min Regensburg: Oberbürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer tritt nicht mehr an Ein politischer Paukenschlag für die Stadt Regensburg: Gertrud Maltz-Schwarzfischer, die seit 2020 als Oberbürgermeisterin die Stadtverwaltung führt, wird bei der Kommunalwahl 2026 nicht mehr antreten. Ausschlaggebend für den Rückzug seien persönliche Gründe. SPD bestätigt Rückzug Die SPD-Co-Vorsitzende Claudia Neumeier bestätigte am heutigen Montag gegenüber unserer Redaktion, dass sich Maltz-Schwarzfischer gegen eine erneute Kandidatur entschieden habe.