Fr, 09.12.2016 , 08:20 Uhr

Historische Landtagssitzung: 16 Stunden für das Integrationsgesetz

Um 5.08 Uhr ist Schluss. «Ich bedanke mich bei allen und wünsche einen schönen Abend – beziehungsweise einen guten Morgen», sagt Landtagsvizepräsident Reinhold Bocklet. Endlich, nach gut 20 Stunden Plenarsitzung, nach 16-stündiger Marathon-Debatte über das Integrationsgesetz, gehen die bayerischen Landtagsabgeordneten am Freitagmorgen auseinander. Unten in der Gaststätte hat Landtagspräsidentin Barbara Stamm ein Frühstück herrichten lassen. Hier gibt es Kaffee, Semmeln, Rührei, Weißwürste – was man nach einer solch historischen Debatte eben braucht. Ja, historisch: Diese Nachtsitzung war die bislang längste durchgängige Plenarsitzung in der Geschichte des Landtags.

Am Ende hat die CSU natürlich ihr Ziel erreicht: Das umstrittene Integrationsgesetz, mit dem Rechte und Pflichten für Zuwanderer festgelegt werden, in dem der so umkämpfte «Leitkultur»-Begriff verankert wird, ist beschlossene Sache. Gegen die absolute Mehrheit der CSU können SPD und Grüne (und die Freien Wähler) am Ende nichts ausrichten – das war von Anfang an klar. Nur: SPD und Grüne wollten es der CSU so schwer wie möglich machen, den Beschluss so weit wie möglich hinauszögern. Es ist dies der maximal mögliche Protest, der der Opposition nach der Geschäftsordnung des Landtags möglich ist.

Und so ist auch die so übermächtige CSU gezwungen, die ganze Nacht im Plenarsaal zu verbringen, um die eigene Mehrheit zu sichern. Auch das Kabinett hat von Ministerpräsident Horst Seehofer und Fraktionschef Thomas Kreuzer die Order bekommen, so weit wie möglich da zu sein. Wobei Seehofer wegen wichtiger Termine in Berlin selbst nicht anwesend ist.

Donnerstag, kurz nach 13.00 Uhr: Die Generalaussprache beginnt – und zeigt sogleich, wie aufgeladen die Stimmung ist. Immer wieder kochen die Emotionen hoch. «Für ein solches Medienspektakel ist das Parlament eigentlich zu schade, Sie suchen doch nur nach Aufmerksamkeit», schimpft CSU-Fraktionschef Kreuzer. Sein SPD-Kollege Markus Rinderspacher weist dies lächelnd von sich: «Wir machen nur unsere Arbeit als Abgeordnete. Wir sind ein Arbeitsparlament.»

Kurz nach 16.00 Uhr muss die Landtagspräsidentin die Sitzung das erste Mal unterbrechen, so hoch geht es her. Der Ältestenrat tagt, erst eine Stunde später geht es weiter. Nach der Generalaussprache beginnt das langwierige Prozedere umfangreicher Einzelberatungen, quasi über jeden einzelnen Artikel des CSU-Gesetzentwurfs.

Kurz nach 21.00 Uhr die nächste Unterbrechung, wieder eine Stunde Pause, wieder Sitzung des Ältestenrats, und Sondersitzungen der Fraktionen. Um 22.00 Uhr schließlich geht es weiter – mit einer gleichlautenden Ansage von CSU und Freien Wählern: Beide wollen sich fortan nicht mehr an der Debatte beteiligen. Kreuzer klagt, SPD und Grüne wollten den Sitzungsverlauf mit ständigen Zwischenfragen und Zwischeninterventionen massiv verzögern. «Ich halte dies für einen Missbrauch der Geschäftsordnung», schimpft er und kündigt den Rückzug der CSU-Redner aus der Debatte an.

Oben auf der Tribüne gibt es in dem Moment – was verboten ist – Beifall eines Grüppchens um AfD-Landeschef Petr Bystron. Der Landtagsvizepräsident spricht eine Rüge aus – und dann ist die Gruppe genauso schnell wieder verschwunden wie sie zuvor auf der Tribüne erschienen war.

0.00 Uhr, Mitternacht: Die Debatte läuft nun seit elf Stunden – und ein Ende ist nicht in Sicht. In der Landtagsgaststätte herrscht plötzlich hektisches Treiben, weil hier bald geschlossen wird – und es damit offiziell kein Bier und sonstige Getränke mehr gibt. Die SPD gibt vor ihrem Fraktionssaal Gulaschsuppe und Würstchen aus. Mehrere Minister unterschreiben in einem fort Weihnachtskarten. Einige Abgeordnete stricken, andere lesen. Immer mehr unten im weiten Rund gähnen, die Augen werden müder, die Gesichter blasser.

Kurz nach Mitternacht gibt es aber schon den nächsten kleinen Eklat: Im Parlament hat inzwischen die Runde gemacht, dass Unbekannte das Gebäude der CSU-Landesleitung mit Schmierereien verunstaltet haben: «Nationalismus ist keine Alternative» haben sie dort gesprüht, und – wenn auch schlecht lesbar: «Integrationsgesetz verhindern». «Das ist also die Ernte der Saat, die #SPD und #Grüne mit ihren Pöbeleien gegen die #CSU ausgestreut haben», schimpft daraufhin der CSU-Fraktionspressesprecher auf Facebook – und löst damit Krach im Plenum aus: SPD und Grüne fordern Kreuzer auf, sich von dieser «absoluten Ungeheuerlichkeit» zu distanzieren – der aber lehnt ab.

3.20 Uhr: Das erste Etappenziel ist erreicht: Nach gut 14 Stunden Debatte stimmt das Parlament dem Gesetzentwurf der Staatsregierung in zweiter Lesung mit CSU-Mehrheit zu. Anschließend beginnt umgehend die abschließende dritte Lesung. Einen Vorschlag der SPD, die Schlussdebatte zu vertagen, hat die CSU zuvor erneut zurückgewiesen. Auf der Regierungsbank werden nun mehrere Red-Bull-Dosen gesichtet.

5.08 Uhr: Ende. Das Gesetz ist endgültig beschlossen. 95 Ja-Stimmen, 47 Nein-Stimmen, 12 Enthaltungen. Der Streit aber wird weitergehen: Die SPD hat bereits angekündigt, eine Verfassungsklage zu prüfen.

Foto: Archiv

dpa

Das könnte Dich auch interessieren

10.12.2024 Bayern: Altersgrenze von 65 Jahren bei der Feuerwehr soll fallen Die Altersgrenze von 65 Jahren für aktive Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehren in Bayern soll künftig nicht mehr gelten. Ein Vorschlag von Innenminister Joachim Herrmann sieht vor, diese Grenze flexibel an das Rentenalter anzupassen. In bestimmten Ausnahmefällen kann die Altersgrenze sogar um bis zu drei Jahre verschoben werden.   Aktueller Stand und Bedeutung der Freiwilligen Feuerwehren 09.12.2024 München: Söder erwartet mehr freiwillige Rückkehr von Syrern CSU-Chef Markus Söder erklärte in München, dass er mit einem deutlichen Anstieg an freiwilligen Rückreisen von Syrern rechnet. Grund hierfür sei der Wegfall des Hauptmotivs, Syrien zu verlassen, nämlich die Herrschaft von Assad. Söder sieht eine mögliche Rückkehr vieler Syrer in ihre Heimat, betonte jedoch die Notwendigkeit, die Menschen dabei zu unterstützen. Innenminister Herrmann fordert 09.12.2024 Söder in Warschau und Prag: Fokus auf Atomstrom und Zusammenarbeit Bayerns Ministerpräsident Markus Söder besucht diese Woche Polen und Tschechien, um politische und wirtschaftliche Beziehungen zu vertiefen.   Besuch in Prag: Gespräche über Atomstrom-Allianz Am Donnerstag trifft Söder den tschechischen Regierungschef Petr Fiala in Prag. Geplant sind bilaterale Gespräche über eine mögliche Zusammenarbeit im Bereich der Kernenergie. Söder möchte günstigen Atomstrom aus Tschechien nach Bayern 09.12.2024 Vor der Bundestagswahl: Marianne Schieder nur auf Listenplatz 24 Das neue Wahlrecht mit der Reduzierung von Überhang- und Ausgleichsmandaten macht es für viele Abgeordnete schwerer, einen sicheren Listenplatz zu ergattern. Marianne Schieder, langjährige SPD-Abgeordnete, rutschte von Platz 12 auf Platz 24 auf der bayerischen Landesliste ab. Ein Rückschritt, der ihre Wiederwahl nahezu unmöglich macht, da die bayerische SPD mit deutlichen Sitzverlusten rechnet.   Verluste