Fr., 18.02.2022 , 16:33 Uhr

Festjahr "1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland"

Haus der Bayerischen Geschichte: Neues Online-Portal "Jüdisches Leben in Bayern" freigeschaltet

Nachhaltig, vernetzt und zum Mitmachen: Am Freitag, 18.02.2022 wurde das neue Online-Portal „Jüdisches Leben in Bayern“ des Hauses der Bayerischen Geschichte freigeschaltet. Das Portal ist einer der herausragenden bayerischen Beiträge zum Festjahr „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“.

Es wurde eine breite inhaltliche Basis gelegt, die nun beständig erweitert werden kann. Den entscheidenden Eröffnungs-Klick für das Portal führte Dr. Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, durch, der in seinem Grußwort Zweck und Ziel des Portals hervorhob:

„Noch immer ist vielen Menschen die reiche jüdische Geschichte Bayerns nicht bekannt. Das Portal bietet einen einfachen und modernen Zugang zur Geschichte des Judentums in Bayern. Wissen hilft gegen Vorurteile und baut Berührungsängste ab. Mit dem Projekt baut das Haus der Bayerischen Geschichte eine Brücke zwischen Juden und Nicht-Juden und trägt damit ganz wesentlich zum Zusammenhalt unserer Gesellschaft bei.“

 

Bayerns Kunst- und Wissenschaftsminister Bernd Sibler betonte in seinem Grußwort:

„Das Online-Portal `Jüdisches Leben in Bayern´ ist ein echtes kulturelles Leuchtturmprojekt. In einer beeindruckenden Fülle und Anschaulichkeit lässt es Nutzerinnen und Nutzer die jüdische Kultur in allen bayerischen Regionen erleben. Mit dem heutigen Go Live setzen wir ein entschiedenes Zeichen für Toleranz und Gemeinschaft. Das Haus der Bayerischen Geschichte hat wieder einmal Herausragendes geschaffen. Ich bedanke mich bei allen Beteiligten herzlich für ihr außergewöhnliches Engagement.“

 

Impulsgeber für die Einrichtung des Portals durch das Haus der Bayerischen Geschichte war Dr. Ludwig Spaenle, Beauftragter der Bayerischen Staatsregierung für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus, für Erinnerungsarbeit und historisches Erbe.

Er freute sich, dass das Haus der Bayerischen Geschichte in nur knapp einem Jahr eine Webanwendung vorlegen konnte, die in ihrer Vernetzung einzigartig ist und zum fortwährenden Ausbau einlädt:

„Mit dem Online-Portal ´Jüdisches Leben in Bayern´ setzt das Haus der Bayerischen Geschichte ein wichtiges Leitprojekt zu jüdischer Geschichte und jüdischem Alltagsleben im Jubiläumsjahr um. Es eröffnet für User die Möglichkeit, sich unabhängig von Ort und Zeit über mehr als 350 jüdische Gemeinden, Synagogen, Mikwen, Friedhöfe und Gedenkstätten zu informieren. Und Bildung und Wissen sind die Schlüssel im Kampf gegen Judenhass. Das Online-Portal ergänzt zudem zwei weitere bayerische Leitprojekte im Festjahr ´1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland´: die Digitalisierung der Archive ehemaliger jüdischer Gemeinden in den Central Archives for the History of the Jewish People in Jerusalem sowie die Inventarisierung jüdischer Friedhöfe. Ich bin zuversichtlich, dass wir im Jubiläumsjahr, das bis Ende Juli 2022 verlängert wurde, das Netzwerk von Israelitischen Kultusgemeinden und Einrichtungen, von Vereinen und Organisationen sowie der öffentlichen Hand und der Wissenschaft fester knüpfen können.“

 

Der Anfang ist gemacht – fortlaufende Arbeit am neuen Portal

Porträts in Text und Bild von über 350 ehemaligen und bestehenden jüdischen Gemeinden und Synagogen, von 200 Friedhöfen, zahlreiche Videoausschnitte von Gesprächen mit Zeitzeugen und eine Vernetzung der Angebote ehrenamtlicher Initiativen:

Dr. Richard Loibl, Direktor des Hauses der Bayerischen Geschichte, ist stolz darauf, dass dieser Informationsschatz in Rekordzeit zu einer Webanwendung zusammengeführt werden konnte, die alle Regionen des Freistaats umfasst und nun beständig erweitert werden kann:

„Das Haus der Bayerischen Geschichte konnte auf seinen umfangreichen Fundus früherer Projekte und bereits bestehender Internetanwendungen in Text und Bild zurückgreifen. Auch auf die Unterstützung von Institutionen und Privatleuten konnten wir zählen. So ist es uns in rekordverdächtiger Zeit gelungen, das Portal rechtzeitig zum Festjahr ´1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland´ aufzusetzen. Ein Anfang ist gemacht, die Basis steht. Jetzt geht es um weitere Recherchen, redaktionelle Pflege und Vernetzung mit weiteren Angeboten. Dazu brauchen wir einerseits von Seiten des Freistaats gesicherte Arbeitskraft und andererseits Unterstützung von historisch Interessierten. Das Portal eröffnet Möglichkeiten zur Mitarbeit und soll fortlaufend erweitert werden.“

 

Eng verbunden ist das neue Portal auch mit dem Angebot „Heimat im Kleinformat“ in der Dauerausstellung des Museums des Hauses der Bayerischen Geschichte in Regensburg. Dort können Besucherinnen und Besucher der Entwicklung ihres Heimat- und Wohnortes digital in Text, Bild und Grafik nachspüren – in einer künftigen Ausbaustufe erweitert um Inhalte zum jüdischen Leben.

 

Hier geht es zum neuen Portal: www.hdbg.eu/juedisches_leben

 

PM Haus der Bayerischen Geschichte

Das könnte Dich auch interessieren

31.03.2025 Pettendorf: Jäger besuchen Johanniter-Waldkindergarten mit dem „Naturmobil“ Erlebniswelt „Naturmobil“ auf der Kindergartenwiese Mit dem „Naturmobil“, einem liebevoll gestalteten Anhänger, hatten die Jäger eine mobile Ausstellung zur heimischen Tierwelt mitgebracht. Die Kinder konnten dort präparierte Tiere wie Fuchs, Dachs, Rehkitz, Igel, Fasan, Elster und Eichelhäher bestaunen. Besonders spannend war es für die kleinen Naturforscher, Tierfelle zu befühlen, Geweihe und Hörner in die Hand 29.03.2025 Regensburg: Saisonstart für Brückturm-Museum und Donau-Schifffahrts-Museum Brückturm-Museum ab 1. April geöffnet Das Brückturm-Museum, offiziell „Brückturm-Aussicht, Museum über der Steinernen Brücke“, bietet Besuchern einen eindrucksvollen Blick über die Altstadt von Regensburg. Der Zugang erfolgt über das Welterbezentrum im Salzstadel. Tickets können direkt vor Ort am Automaten im Treppenhaus gelöst werden. Die Öffnungszeiten sind täglich von 10 bis 18 Uhr. Donau-Schifffahrts-Museum startet am 28.03.2025 Bayern: Arbeitsmarktbericht - Wirtschaftsleistung geht zurück Laut Bayerischem Landesamt für Statistik hat das nominale BIP in Bayern zwar um 2,3 Prozent zugelegt, allerdings ist dieser Zuwachs ausschließlich auf Preissteigerungen zurückzuführen. Real bedeutet das ein Minus von 1,0 Prozent. Besonders betroffen war das Verarbeitende Gewerbe, das in Bayern 5,5 Prozent an Bruttowertschöpfung einbüßte – deutlich stärker als im Bundesdurchschnitt mit minus 2,9 Prozent. Im Gegensatz dazu konnte der Dienstleistungssektor mit +0,8 Prozent leicht zulegen. Auch die 24.03.2025 Regensburg: Streit an Imbiss eskaliert – Verkäufer mit Brötchen beworfen Ein Streit an einem Imbissstand am Regensburger Hauptbahnhof hat am Wochenende für Aufregung gesorgt. Eine 32-jährige Frau warf dabei ein zuvor gekauftes Salami-Brötchen nach dem Verkäufer. Die Situation eskalierte weiter, als ihre Begleiter sich weigerten zu zahlen und ein Mann versuchte, dem Verkäufer einen 100-Euro-Schein zu entreißen. Die Bundespolizei griff ein und klärte die Situation.