Do, 07.05.2015 , 12:20 Uhr

Deutlich mehr Grippekranke in Regensburg

Die Grippesaison fiel in diesem Winter besonders schwer aus – vor allem in den ersten Monaten des Jahres. Allein im Stadtkreis Regensburg wurden von Januar bis Anfang April diesen Jahres 243 Influenza-Infektionen gemeldet. „Gegenüber dem Vorjahr ein rasanter Anstieg“, sagt Josef S. Mirbeth, Regionalgeschäftsführer für Ostbayern der Krankenkasse IKK classic. In 2014 gab es im gleichen Zeitraum nur 10 gemeldete Fälle. Die IKK classic hat dazu aktuelle Daten des Robert-Koch-Instituts ausgewertet. „Die tatsächliche Zahl der Grippekranken dürfte noch höher sein. Nicht jeder, der an Grippe erkrankt, geht zum Arzt und wird auf das Virus getestet“, so Mirbeth weiter.

 

Grippaler Infekt oder Grippe?

Seit einigen Wochen ebbt die Grippewelle ab, die Zahl der Neuerkrankungen ist deutlich gesunken. Dennoch klagen viele Menschen in den Frühlingsmonaten über Halsschmerzen, eine verstopfte Nase oder Husten. Das ist zwar unangenehm, allerdings haben viele nur einen grippalen Infekt, was nichts anderes als eine Erkältung ist. Anders als bei einer Grippe-Infektion kündigt sie sich langsam an und verschwindet nach ein paar Tagen, ohne größere Spuren zu hinterlassen.

Die echte Grippe, die durch Influenza-Viren ausgelöst wird, kommt hingegen plötzlich und erfasst nicht nur die Atemwege, sondern häufig den ganzen Körper. Wie aus dem Nichts stellt sich ein extremes Krankheitsgefühl ein mit Fieber, Abgeschlagenheit und Kopf- und Gliederschmerzen. Oft leiden Patienten noch Wochen nach einer Infektion an Erschöpfung und Antriebslosigkeit. „Auch wenn die Grippewelle jetzt nachgelassen hat, sollten erkrankte Menschen eine mögliche Infektion nicht auf die leichte Schulter nehmen und zum Arzt gehen“, rät Mirbeth.

 

Geringe Impfquote trotz Kostenübernahme

Gefährlich ist eine Grippe vor allem für bestimmte Risikopatienten. Dazu zählen Menschen über 60 Jahre, Schwangere, medizinisches Personal und Personen mit chronischen Erkrankungen. „Obwohl vor jedem Winter auf die Grippeimpfung hingewiesen wird und die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten für die Risikogruppen übernehmen, liegen die Impfquoten hinter den Erwartungen zurück“, meint Mirbeth.

Pressemeldung/MF

Das könnte Dich auch interessieren

02.01.2025 Kelheim: Johanniter-Weihnachtstrucker bringt Hilfspakete nach Rumänien Anfang Dezember startete die jährliche Sammelaktion des Johanniter-Weihnachtstruckers in den Ortsverbänden Landshut, Großköllnbach und Kelheim. Dabei kamen rund 2.300 Pakete für bedürftige Menschen zusammen. Die Hilfspakete wurden am zweiten Weihnachtsfeiertag nach Rumänien transportiert, wo sie in der Region Copsa Mica in Siebenbürgen verteilt wurden. 02.01.2025 Regensburg: Drei Einbrüche rund um den Jahreswechsel Rund um den Jahreswechsel kam es in Regensburg zu drei Einbrüchen. Betroffen waren eine Wohnung in der Prinz-Rupprecht-Straße, ein Einzelhandelsgeschäft in der Maximilianstraße sowie ein Kino in der Weißgerberstraße. In allen Fällen ermittelt die Kriminalpolizeiinspektion Regensburg und bittet um Hinweise aus der Bevölkerung. 02.01.2025 Regensburg: 41-Jährige greift Seniorin an - hat sie auch noch einen Mann verletzt? Am Silvestermorgen und -nachmittag kam es in Regensburg zu zwei schweren Angriffen durch eine 41-jährige Frau. Das Amtsgericht Regensburg hat nun Haftbefehl gegen die Tatverdächtige erlassen. 02.01.2025 Regensburg: Einsätze in der Silvesternacht und hilflose Person im Bus In der Innenstadt von Regensburg war zur Mitternacht ein stark erhöhtes Personenaufkommen festzustellen. Das Abbrennverbot von Feuerwerkskörpern im Altstadtbereich wurde weitgehend eingehalten. Personen, die auf das Verbot hingewiesen wurden, reagierten kooperativ und verließen den Verbotsbereich.