Fr., 01.10.2021 , 18:42 Uhr

Beratzhausen: Rund 180.000 Euro für Instandsetzung der Burgruine Ehrenfels

Wie heute bekannt gegeben wurde, wird die Instandsetzung der Burgruine Ehrenfels in Beratzhausen mit 176.000 Euro aus dem Entschädigungsfonds unterstützt.
 

Nach mündlicher Zusage – offizielle Genehmigung

Der Erhalt und die Sanierung der Burgruine Ehrenfels ist den Beratzhausenern ein großes Anliegen. Nachdem ein Gutachten im vergangenen Jahr den schlechten Zustand der Burgruine noch einmal ganz deutlich belegt hatte, hat Bürgermeister Beer schnell gehandelt. Gemeinsam mit der Landtagsabgeordneten Sylvia Stierstorfer und dem Bundestagsabgeordneten Peter Aumer hat er den für Denkmalschutz zuständigen Staatsminister Bernd Sibler zu einem Vorort-Termin eingeladen, um auf die Ernsthaftigkeit der Lange hinzuweisen. Damals hatte der Minister erfreulicherweise eine mündliche Zusage für eine Förderung aus dem sog. Entschädigungsfonds des Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst gegeben.

Nach rascher Prüfung und Genehmigung liegt nun auch die offizielle Förderzusage des Freistaates Bayern in Höhe von 176.000 Euro vor. Das gab Kunstminister Bernd Sibler heute in München bekannt.

„Die Burgruine Ehrenfels liegt beinahe schon märchenhaft eingebettet in einem malerischen Waldstück an der Schwarzen Laaber. Sie bildete den Herrschaftsmittelpunkt für zwei bedeutende in der Region verwurzelte Adelsgeschlechter, die Ehrenfelser und die Stauffer. Die eindrucksvollen Fragmente zeugen noch heute von der bewegten Geschichte der Burg, die mehrfach erobert wurde. Ich freue mich sehr, dass wir dieses mittelalterliche Baudenkmal mit Mitteln aus dem Entschädigungsfonds unterstützen können“,

so der Minister.

Diese positive Mitteilung von Staatsminister Bernd Sibler freut Bürgermeister Matthias Beer, der zugleich zweiter Vorsitzender des zwischenzeitlich gegründeten Fördervereins zum Erhalt der Burgruine ist, sehr:

„Mit dieser Förderzusage des Freistaats und dem Förderbescheid des Bundes in gleicher Höhe können wir nun auch formell die Ausschreibung zur Instandsetzung vorbereiten. Das hätten wir uns bei dem Vorort-Termin vor ziemlich genau einem Jahr nicht zu hoffen gewagt.“

Auch die Abgeordneten Stierstorfer und Aumer freuen sich, dass der gemeinsame Einsatz von Bund, Land, Markt und Förderverein so ein großer Erfolg ist. Beide betonen:

„Die Burgruine Ehrenfels ist ein sehr schönes Beispiel, wie Denkmalschutz vor Ort mit viel Einsatz und Herzblut gelebt wird. Bund und Land leisten ihrerseits einen großen finanziellen Beitrag, um Denkmäler für die kommenden Generationen zu erhalten.“

 

Beeindruckende Burgruine

Die Ruine der Höhenburg liegt auf dem Schlossberg, nordwestlich des Marktes Beratzhausen, über dem Tal der Schwarzen Laaber. Das Burgareal wird von einem überaus tiefen, mit einem kräftigen Außenwall versehenen Burggraben umschlossen, das Hügelareal wird von einer starken Ringmauer umgeben, in die drei Rundtürme integriert sind. Im rückwärtigen Teil der Burganlage sind Mauerfragmente von einem Wohngebäude erhalten, das einen repräsentativen Saalbau sowie eine Kapelle umfasste und an das ein kleiner gewölbter Keller angebaut wurde. Auffällig ist ein über zehn Meter breiter Halsgraben, der die Burg fast mittig in eine größere Südwesthälfte und eine etwas kleinere Nordosthälfte teilt. Die südwestliche Hälfte umfasste offenbar die Vorburg, während sich auf der anderen Seite die Hauptburg befand.

 

Erhaltungsmaßnahmen der Mauer

Die geplante Maßnahme ist vorwiegend konservatorisch ausgerichtet, um die vorhandene Mauersubstanz zu sichern und zu erhalten. Schwerpunkte der Sanierung umfassen u.a. die Entfernung von Bewuchs im Bereich der Denkmalschutzsubstanz, die Instandsetzung des Kernmauerwerks sowie die Abdichtung kaum zugänglicher Mauerkronen.

Der Förderverein Burgruine Ehrenfels e.V. ist Träger der Maßnahme. Der Entschädigungsfonds wird vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst verwaltet und gemeinsam vom Freistaat und den Kommunen getragen. Den Bewilligungsbescheid erlässt das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege, mit dem die Maßnahme abgestimmt ist. Die Maßnahme wird durch das Landesamt für Denkmalpflege auch fachlich begleitet.

 

Stimmkreisbüro MdL Sylvia Stierstorfer/stmwk Bayern/JM

Das könnte Dich auch interessieren

09.04.2025 Regensburg: Oberbürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer tritt nicht mehr an Regensburgs Oberbürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer hat heute angekündigt, nicht mehr für den Oberbürgermeister-Posten kandidieren zu wollen. 21.03.2025 Regensburg: CSU nominiert Astrid Freudenstein für OB-Wahl 2026 Die Regensburger CSU hat Bürgermeisterin Astrid Freudenstein offiziell zur Kandidatin für die Oberbürgermeisterwahl 2026 bestimmt. Bei der Nominierungsversammlung im Herzogsaal erhielt sie eine breite Mehrheit: 73 von 78 Delegierten stimmten für Freudenstein – das entspricht einem Zustimmungswert von 94 Prozent. Mit dem neuen Slogan „Regensburg kann mehr“ startet die CSU in den Kommunalwahlkampf. 24.02.2025 Hemau: Hohe Wahlbeteiligung bei der Bundestagswahl 2025 Bei der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 verzeichnete die Stadt Hemau eine hohe Wahlbeteiligung von 85,2 Prozent. Damit lag die Beteiligung deutlich über dem Wert der letzten Bundestagswahl 2021, bei der 80,58 Prozent der Wahlberechtigten ihre Stimme abgaben. 24.02.2025 Regensburg: Ostbayerns Wirtschaft fordert schnelle Koalitionsbildung und Reformen Nach der Bundestagswahl 2025 drängt die IHK Regensburg für Oberpfalz / Kelheim auf eine rasche und stabile Regierungsbildung sowie umfassende Reformen für mehr Wirtschaftswachstum. IHK-Präsident Michael Matt warnt: „Unsere Wirtschaft braucht jetzt klare politische Entscheidungen, um wieder auf Wachstumskurs zu kommen.“ Besonders die übermäßige Bürokratie sei eine enorme Belastung für Unternehmen.