Di, 16.01.2024 , 13:20 Uhr

Bayern: Zahlungen in den Finanzausgleich gesunken

Bayern zahlte weniger in Finanzausgleich - aber immer noch die Hälfte. Jahrelang gab es bei den bayerischen Zahlungen in den Finanzausgleich der Länder nur eine Richtung: nach oben. Diesmal ist es etwas anders.

Die Zahlungen Bayerns in den Finanzkraftausgleich der Länder sind im vergangenen Jahr erstmals seit langem merklich gesunken – dennoch musste der Freistaat wieder rund die Hälfte des gesamten Ausgleichstopfes füllen. Das geht aus aktuellen Berechnungen des bayerischen Finanzministeriums hervor. «Auf den Freistaat entfallen nach ersten Schätzungen in 2023 etwa 9,1 Milliarden Euro – das ist erneut rund die Hälfte des gesamten Ausgleichvolumens», sagte Finanzminister Albert Füracker (CSU) der Deutschen Presse-Agentur.

«Auch wenn der von Bayern zu tragende Ausgleichsanteil im Vergleich zum Vorjahr nach ersten Schätzungen etwas zurückgeht, ist er weiterhin hoch – zu hoch», sagte Füracker. Die Klage vor dem Bundesverfassungsgericht sei und bleibe deshalb richtig und wichtig.

Das Gesamtvolumen des Finanzkraftausgleichs betrug den Schätzungen zufolge im vergangenen Jahr rund 18,3 Milliarden Euro – diese Summe wurde innerhalb des komplizierten Ausgleichssystems also zwischen finanzstarken und finanzschwächeren Ländern insgesamt umverteilt.

Die Belastung Bayerns sei weiterhin enorm hoch. «Die aktuellen Schätzungswerte verdeutlichen: Unsere eingereichte Klage gegen das aktuelle Ausgleichssystem im vergangenen Jahr war der richtige Weg», argumentierte Füracker. «Sie ist notwendig, damit das erhebliche Ungleichgewicht zulasten Bayerns beseitigt wird.» Solidarität und Eigenverantwortung müssten in dem Ausgleichssystem wieder ins Lot gebracht werden. «Bayern unterstützt solidarisch, aber die von uns im Rahmen der Klage aufgezeigten Rechtsfragen und Ungerechtigkeiten müssen jetzt dringend höchstrichterlich geklärt werden.»

Im Jahr 2022 hatte Bayern sogar fast zehn Milliarden Euro in den Ausgleichstopf zahlen müssen. Das Gesamtvolumen lag damals ebenfalls etwas höher, nämlich bei insgesamt rund 18,5 Milliarden Euro.

In den Jahren zuvor waren die bayerischen Zahlungen in den Finanzkraftausgleich immer weiter angestiegen. 2018 lagen sie bei 6,67 Milliarden, 2019 bei 6,70 Milliarden, 2020 bei rund 7,77 Milliarden und 2021 mit 9,04 erstmals über neun Milliarden Euro.

dpa

Das könnte Dich auch interessieren

06.01.2025 Politik: Söder über Entwicklung in Österreich besorgt Bayerns Ministerpräsident Markus Söder hat bei der Tagung der CSU-Landesgruppe im Kloster Seeon seine Besorgnis über die politische Lage in Österreich geäußert. Dort erhielt die rechte FPÖ den Auftrag zur Regierungsbildung. Söder warnte vor den möglichen Konsequenzen und zog Parallelen zu Deutschland. Sorge um Regierungsbildung in Österreich Söder betonte, dass die Entscheidung über die Regierungsbildung 10.12.2024 Bayern: Altersgrenze von 65 Jahren bei der Feuerwehr soll fallen Die Altersgrenze von 65 Jahren für aktive Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehren in Bayern soll künftig nicht mehr gelten. Ein Vorschlag von Innenminister Joachim Herrmann sieht vor, diese Grenze flexibel an das Rentenalter anzupassen. In bestimmten Ausnahmefällen kann die Altersgrenze sogar um bis zu drei Jahre verschoben werden.   Aktueller Stand und Bedeutung der Freiwilligen Feuerwehren 09.12.2024 München: Söder erwartet mehr freiwillige Rückkehr von Syrern CSU-Chef Markus Söder erklärte in München, dass er mit einem deutlichen Anstieg an freiwilligen Rückreisen von Syrern rechnet. Grund hierfür sei der Wegfall des Hauptmotivs, Syrien zu verlassen, nämlich die Herrschaft von Assad. Söder sieht eine mögliche Rückkehr vieler Syrer in ihre Heimat, betonte jedoch die Notwendigkeit, die Menschen dabei zu unterstützen. Innenminister Herrmann fordert 09.12.2024 Söder in Warschau und Prag: Fokus auf Atomstrom und Zusammenarbeit Bayerns Ministerpräsident Markus Söder besucht diese Woche Polen und Tschechien, um politische und wirtschaftliche Beziehungen zu vertiefen.   Besuch in Prag: Gespräche über Atomstrom-Allianz Am Donnerstag trifft Söder den tschechischen Regierungschef Petr Fiala in Prag. Geplant sind bilaterale Gespräche über eine mögliche Zusammenarbeit im Bereich der Kernenergie. Söder möchte günstigen Atomstrom aus Tschechien nach Bayern