Mi, 27.11.2024 , 10:14 Uhr

Bayern: Treibhausgasemissionen sinken 2023 um 3,4 Prozent

2023 wurden in Bayern 85,5 Millionen Tonnen CO₂-Äquivalente ausgestoßen, ein Rückgang von 3,4 Prozent gegenüber 2022. Der Verkehrssektor bleibt mit 29,5 Prozent der größte Emittent, zeigt aber die geringsten Einsparungen. Industrie- und Gebäudesektor verzeichnen größere Rückgänge. Bis 2030 soll der Ausstoß pro Einwohner von derzeit 6,4 auf 3,5 Tonnen CO₂-Äquivalente gesenkt werden, um die Klimaziele zu erreichen.

Kontinuierlicher Rückgang seit 2020

Im Jahr 2023 wurden in Bayern nach Schätzungen des Bayerischen Landesamts für Statistik rund 85,5 Millionen Tonnen CO₂-Äquivalente ausgestoßen. Dies entspricht einem Rückgang von 3,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Bereits seit 2020 sinken die Emissionen im Freistaat stetig.

Verkehr bleibt größter Emittent

Der Verkehrssektor bleibt der größte Verursacher von Treibhausgasen in Bayern. Er ist 2023 für 29,5 Prozent der Emissionen verantwortlich, verzeichnete jedoch nur einen unterdurchschnittlichen Rückgang von 1,4 Prozent. Auf Platz zwei folgt der Gebäudesektor mit 21,6 Prozent, dessen Emissionen um 4,5 Prozent gesunken sind. Der drittgrößte Emittent, der Industriesektor, zeigt mit einem Rückgang von 6,4 Prozent den stärksten Fortschritt.

Weitere Sektoren und Reduktionen

Die Landwirtschaft ist für 16 Prozent der Emissionen verantwortlich, gefolgt von der Energiewirtschaft mit 13,7 Prozent. Die geringsten Emissionen verzeichnet der Bereich Abfallwirtschaft und Sonstiges mit nur 0,9 Prozent, jedoch mit der stärksten Reduktion seit 1990 von -81,6 Prozent. Der Verkehrssektor hat hingegen seit 1990 mit nur -5,9 Prozent die geringste Einsparung erzielt.

Ambitionierte Ziele bis 2030

Das Bayerische Klimaschutzgesetz setzt ambitionierte Ziele: Bis 2030 sollen die Pro-Kopf-Emissionen auf 3,5 Tonnen CO₂-Äquivalente sinken, was eine weitere Reduktion von 2,9 Tonnen pro Einwohner erfordert. Der bisherige Rückgang liegt bei 35,7 Prozent im Vergleich zu 1990. Langfristig strebt Bayern Klimaneutralität bis 2040 an.

 

Bayerisches Landesamt für Statistik / TR

Das könnte Dich auch interessieren

10.12.2024 Bayern: Altersgrenze von 65 Jahren bei der Feuerwehr soll fallen Die Altersgrenze von 65 Jahren für aktive Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehren in Bayern soll künftig nicht mehr gelten. Ein Vorschlag von Innenminister Joachim Herrmann sieht vor, diese Grenze flexibel an das Rentenalter anzupassen. In bestimmten Ausnahmefällen kann die Altersgrenze sogar um bis zu drei Jahre verschoben werden.   Aktueller Stand und Bedeutung der Freiwilligen Feuerwehren 09.12.2024 Söder in Warschau und Prag: Fokus auf Atomstrom und Zusammenarbeit Bayerns Ministerpräsident Markus Söder besucht diese Woche Polen und Tschechien, um politische und wirtschaftliche Beziehungen zu vertiefen.   Besuch in Prag: Gespräche über Atomstrom-Allianz Am Donnerstag trifft Söder den tschechischen Regierungschef Petr Fiala in Prag. Geplant sind bilaterale Gespräche über eine mögliche Zusammenarbeit im Bereich der Kernenergie. Söder möchte günstigen Atomstrom aus Tschechien nach Bayern 27.11.2024 Bayern: SPD kritisiert lange Asylgerichtsverfahren in Bayern Die SPD bemängelt die langen Asylgerichtsverfahren in Bayern, die im Vergleich zu anderen Bundesländern deutlich mehr Zeit in Anspruch nehmen. Der Rechtsexperte der Partei, Horst Arnold, führt dies auf ineffiziente Strukturen und fehlendes Personal zurück. 27.11.2024 Ostbayern: Kommunen sehen Planungshoheit durch Energiewende gefährdet Um die Energiewende zu beschleunigen, hat die Bundesregierung den Bau von Windrädern und Photovoltaikanlagen vereinfacht. Dies führt dazu, dass Kommunen wie Nabburg, Ebensfeld, Oberhaid und auch die Region um Regensburg ihre Planungshoheit stark eingeschränkt sehen.