Di., 01.03.2016 , 11:26 Uhr

Bayern startet Projekt für widerstandsfähige Mischwälder

Der Freistaat startet ein weiteres Projekt, um Privatwälder zu widerstandsfähigen Mischwäldern umzubauen. Landesweit soll es 67 Projektgebiete dafür geben. «Die Anpassung unserer Wälder an den Klimawandel ist eine der wichtigsten gesellschaftlichen Herausforderungen der nächsten Jahrzehnte», meinte Bayerns Forstminister Helmut Brunner (CSU) am Montag beim Auftakt der Initiative Zukunftswald in Welden im Landkreis Augsburg.

Für diese neue Initiative stehen nach Ministeriumsangaben im aktuellen Doppelhaushalt 1,85 Millionen Euro zur Verfügung. Waldbesitzer können Fördermittel beantragen, um ihre Wälder mit klimatoleranten Baumarten wie Tanne sowie Buche und anderen Laubbäumen anzureichern. Seit dem Jahr 2008 sei solch ein Waldumbau bereits auf 50 000 Hektar gelungen, die doppelte Fläche sei das Ziel für 2020, sagte Brunner.

Die Initiative Zukunftswald ergänzt zwei andere Projekte, die zuvor bereits angelaufen sind. Die Bergwaldoffensive konzentriert sich auf den Alpenraum, die Waldinitiative Ostbayern auf das Mittelgebirge im Nordosten Bayerns. Das nun gestartete dritte Projekt umfasst die mit Abstand größte Fläche Bayerns.

Das Problem ist, dass Forst-Monokulturen wie reine Fichtenwälder oftmals anfälliger bei Wettereinflüssen wie Hitze, Trockenheit und Sturm sind und große Schäden die Folgen seien können. Mischwälder dämpfen die Folgen von solchen Klimaauswirkungen nach Ansicht von Experten ab.

dpa

Das könnte Dich auch interessieren

27.03.2025 Politik: Geberländer fordern Reform des Länderfinanzausgleichs Nur vier Länder zahlen in den Ausgleichstopf, zwölf Bundesländer profitieren. Das kann so nicht bleiben, fordern mehrere Unionspolitiker. 17.03.2025 Cham: Aufruf zur Teilnahme am Bürgerpreis des Bayerischen Landtags Der Bayerische Landtag hat den Bürgerpreis 2025 ausgeschrieben, um ehrenamtliches Engagement für den Frieden zu würdigen. Das diesjährige Motto lautet: „Frieden fördern, Freiheit leben, Brücken bauen – ehrenamtliches Engagement für den Frieden“. Bewerbungen sind bis zum 30. April 2025 möglich. 04.03.2025 CSU-Politiker fordert neue Wehrpflicht noch in diesem Jahr Die Bundeswehr braucht zusätzlich Soldaten, die ohne Wehrdienst wohl kaum zu gewinnen sind. Die Union will nun Tempo und zügige Ergebnisse. 04.03.2025 CSU kassiert Vorschlag aus Partei für Pkw-Maut ein Mehr als 240 Millionen Euro kostete der erste Versuch, eine Pkw-Maut in Deutschland einzuführen. Ein neuer Vorschlag aus der CSU setzt auf einen anderen Weg. Dann kommt das Machtwort aus der Partei.