Fr, 29.11.2024 , 14:59 Uhr

Bayern: Staatsforsten planen drei neue Windparks

Sechs Jahre Zeit bleiben der Staatsregierung noch, um die geplanten 500 Windräder im bayerischen Staatswald auf den Weg zu bringen. In einigen Gemeinden geht es jetzt voran.

Die bayerischen Staatsforsten beschleunigen den Ausbau der Windenergie. Bis zum Frühjahr 2024 sollen in Oberbayern, Oberfranken und Mittelfranken drei neue Windparks geplant werden. Die Standortsicherungsverträge sollen im März und April abgeschlossen werden.

 

Neue Projekte in Oberbayern, Oberfranken und Mittelfranken

In der Gemeinde Pollenfeld im oberbayerischen Landkreis Eichstätt sind bis zu neun Windräder vorgesehen. Im oberfränkischen Schlüsselfeld nahe Bamberg sollen bis zu vier Anlagen entstehen, während in Ipsheim (Kreis Neustadt an der Aisch/Bad Windsheim) in Mittelfranken bis zu sechs Windräder gebaut werden könnten. In allen drei Gemeinden verliefen laut den Staatsforsten die Abstimmungen mit den jeweiligen Verwaltungen positiv. Die drei geplanten Windparks sollen Strom für 71.000 Haushalte liefern.

 

Bürgerbeteiligung und Kommunale Wünsche im Fokus

Laut Vorstandschef Martin Neumeyer orientieren sich die Staatsforsten an den Vorgaben und Wünschen der Gemeinden. Dabei wird nicht nur die Anzahl der Windräder, sondern auch die Bürgerbeteiligung berücksichtigt. Mit einer Fläche von über 8.000 Quadratkilometern sind die Staatsforsten der größte Forstbetrieb Deutschlands und treiben den Ausbau der erneuerbaren Energien gezielt voran.

 

Fortschritte und Ziele im Windkraft-Ausbau

Das Ziel der bayerischen Staatsregierung sind 500 Windräder im Staatswald bis 2030. Bisher wurden 101 Anlagen realisiert. Aktuell gibt es 31 Standortsicherungsverträge für den Bau von bis zu 135 weiteren Windrädern. Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger betonte die Fortschritte beim Ausbau und die erfolgreiche Aufholjagd nach einer langen Phase des Stillstands.

 

Hintergrund: Abstandsregelung 10H

Der Ausbau der Windkraft in Bayern stagnierte über Jahre aufgrund der 10H-Abstandsregelung, die unter Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) eingeführt wurde. Diese Regel wurde vor zwei Jahren gelockert, was den Weg für neue Projekte ebnete. Dennoch bleibt die Umsetzung aufgrund der aufwändigen Planungsverfahren eine langfristige Herausforderung.

 

Foto: Symbolbild

dpa / MF

Das könnte Dich auch interessieren

29.11.2024 Arbeitsmarkt in Bayern: Unternehmen zögern bei Neueinstellungen Die Arbeitsmarktzahlen für November liegen vor. Im Freistaat ist die Nachfrage nach Arbeitskäften immer noch rückläufig, es wurden 3,6 Prozent weniger neue Stellen als noch im Oktober gemeldet - und 7,5 Prozent weniger als ein Jahr davor. 29.11.2024 Regensburg: Wasserwerk Oberer Wöhrd vor extremem Hochwasser geschützt Die REWAG hat in Regensburg einen bedeutenden Fortschritt beim Hochwasserschutz erzielt. Das Wasserwerk Oberer Wöhrd wurde durch eine neue Hochwasserschutzmauer gegen seltene extreme Hochwasserereignisse gesichert. Mit einer Investition von 800.000 Euro und einer Bauzeit von sechs Monaten wurde eine effektive Lösung geschaffen, die die Trinkwasserversorgung nachhaltig schützt. 29.11.2024 Bayern: Frost und Schnee zum Adventswochenende Zum ersten Adventswochenende erwartet der Deutsche Wetterdienst (DWD) in Bayern frostige Temperaturen und Schnee in höheren Lagen. Bereits am Freitagvormittag sorgt dichter Nebel, besonders im Westen Bayerns, für eingeschränkte Sichtweiten unter 150 Metern. Tagsüber bleibt es bewölkt, mit Schneefall oberhalb von 800 Metern am Bayerischen Wald und am östlichen Alpenrand. Die Tageshöchstwerte bewegen sich zwischen 29.11.2024 Bayern: Mehr Arbeitslose mit Behinderung Die wirtschaftliche Lage in Bayern führt zu einem Anstieg der Arbeitslosigkeit unter Menschen mit Behinderung. Laut dem Inklusionsbarometer Arbeit der Aktion Mensch und des Handelsblatt Research Institutes waren im vergangenen Jahr durchschnittlich 23.497 Menschen mit Behinderung arbeitslos gemeldet. Besonders im Oktober stieg die Zahl deutlich auf 26.230, was einem Anstieg von fast zwölf Prozent im