Di., 31.07.2018 , 08:38 Uhr

Bayern: Kabinett berät auf Zugspitze über Nationalpark-Alternativen

Das bayerische Kabinett von Ministerpräsident Markus Söder (CSU) kommt am Dienstag zu einer Sitzung auf der Zugspitze zusammen – in der Umweltforschungsstation Schneefernerhaus. Dort will der Ministerrat unter anderem die Pläne für einen dritten Nationalpark in Bayern endgültig ad acta legen. Stattdessen sollen Alternativen präsentiert werden, wie der Schutz von Flora und Fauna im Freistaat vorangebracht werden kann.

In seiner Regierungserklärung hatte Söder eine «Naturoffensive» für Bayern angekündigt – dabei aber die Pläne seines Amtsvorgängers Horst Seehofer für einen dritten Nationalpark auf Eis gelegt. Stattdessen sollen Naturparke gestärkt werden. In den zuletzt diskutierten Regionen für einen dritten Nationalpark – dem Spessart, der Rhön und der Donau-Region – sollen neue Umweltbegegnungs- und Erlebnisstätten entstehen. Zudem soll der Artenschutz in Bayern gestärkt werden.

dpa/MF

Das könnte Dich auch interessieren

27.03.2025 Politik: Geberländer fordern Reform des Länderfinanzausgleichs Nur vier Länder zahlen in den Ausgleichstopf, zwölf Bundesländer profitieren. Das kann so nicht bleiben, fordern mehrere Unionspolitiker. 17.03.2025 Cham: Aufruf zur Teilnahme am Bürgerpreis des Bayerischen Landtags Der Bayerische Landtag hat den Bürgerpreis 2025 ausgeschrieben, um ehrenamtliches Engagement für den Frieden zu würdigen. Das diesjährige Motto lautet: „Frieden fördern, Freiheit leben, Brücken bauen – ehrenamtliches Engagement für den Frieden“. Bewerbungen sind bis zum 30. April 2025 möglich. 04.03.2025 CSU-Politiker fordert neue Wehrpflicht noch in diesem Jahr Die Bundeswehr braucht zusätzlich Soldaten, die ohne Wehrdienst wohl kaum zu gewinnen sind. Die Union will nun Tempo und zügige Ergebnisse. 04.03.2025 CSU kassiert Vorschlag aus Partei für Pkw-Maut ein Mehr als 240 Millionen Euro kostete der erste Versuch, eine Pkw-Maut in Deutschland einzuführen. Ein neuer Vorschlag aus der CSU setzt auf einen anderen Weg. Dann kommt das Machtwort aus der Partei.