Fr., 13.10.2023 , 09:59 Uhr

Bayern: Immer weniger Frauen im Landtag

Auch im Jahr 2023 bleiben Frauen in der Landespolitik unterrepräsentiert. Mehr noch: Der Anteil an weiblichen Abgeordneten im Landtag geht seit Jahren zurück.

Nach der Wahl werden im neuen bayerischen Landtag noch weniger Frauen sitzen als bisher. Von den 203 Abgeordneten sind nur 51 weiblich (25,1 Prozent). Verglichen mit dem Beginn der vergangenen Legislatur entspricht dies einem Rückgang von 1,7 Prozent, damals hatte der Frauenanteil bei 26,8 Prozent gelegen. Der Höchstwert lag 2008 bei rund 30 Prozent – seither ist die Quote immer weiter gesunken. 1946 hatte der Frauenanteil dagegen unter 3 Prozent gelegen, damals waren nur fünf Frauen im Landtag vertreten.

Innerhalb der Fraktionen ist die Parität auch im Jahr 2023 noch immer keine Selbstverständlichkeit. So zieht die SPD mit dem höchsten Frauenanteil in den Landtag ein – 10 Frauen bei 17 Sitzen (rund 59 Prozent). Im Gegensatz dazu sind nur 9 Prozent der Sitze der AfD von Frauen besetzt (3 von 32 Sitzen).

Sollte es eine Neuauflage der Koalition von CSU und Freien Wählern in Bayern geben, läge die Frauenquote innerhalb der regierenden Parteien bei etwa einem Fünftel: Bei der CSU liegt sie bei 18,8 Prozent, bei den Freien Wählern bei 18,9 Prozent.

Die 32 Sitze der Grünen werden künftig fast zur Hälfte von Frauen besetzt. 15 weibliche Abgeordnete ziehen in das Parlament ein. Auch dieses Mal ist Eva Lettenbauer, die Ende Oktober 31 Jahre alt wird, die jüngste Frau, während Ursula Sowa mit 66 Jahren die Älteste im Landtag sein wird.

 

dpa

Das könnte Dich auch interessieren

27.03.2025 Politik: Geberländer fordern Reform des Länderfinanzausgleichs Nur vier Länder zahlen in den Ausgleichstopf, zwölf Bundesländer profitieren. Das kann so nicht bleiben, fordern mehrere Unionspolitiker. 17.03.2025 Cham: Aufruf zur Teilnahme am Bürgerpreis des Bayerischen Landtags Der Bayerische Landtag hat den Bürgerpreis 2025 ausgeschrieben, um ehrenamtliches Engagement für den Frieden zu würdigen. Das diesjährige Motto lautet: „Frieden fördern, Freiheit leben, Brücken bauen – ehrenamtliches Engagement für den Frieden“. Bewerbungen sind bis zum 30. April 2025 möglich. 04.03.2025 CSU-Politiker fordert neue Wehrpflicht noch in diesem Jahr Die Bundeswehr braucht zusätzlich Soldaten, die ohne Wehrdienst wohl kaum zu gewinnen sind. Die Union will nun Tempo und zügige Ergebnisse. 04.03.2025 CSU kassiert Vorschlag aus Partei für Pkw-Maut ein Mehr als 240 Millionen Euro kostete der erste Versuch, eine Pkw-Maut in Deutschland einzuführen. Ein neuer Vorschlag aus der CSU setzt auf einen anderen Weg. Dann kommt das Machtwort aus der Partei.