Di, 02.08.2022 , 17:26 Uhr

Bayerische Staatsregierung will bis März 15 Prozent weniger Energie verbrauchen

Um im Winter eine Gasmangellage zu verhindern, muss möglichst viel Energie eingespart werden. Bund und EU appellieren schon länger, nun hat Bayern einen Sparplan, wenn auch nur für die Staatsverwaltung.

Weniger Klimaanlagen, weniger heizen in Büros, keine Außenbeleuchtung an staatlichen Gebäuden: Wie von der EU-Kommission angeregt will auch die bayerische Staatsregierung ihren Energieverbrauch zwischen August und Ende März um 15 Prozent senken. Das Kabinett verabschiedete dazu am Dienstag ein Fünf-Punkte-Programm, mit dem die Ministerien und die ihnen unterstellten Behörden den Verbrauch von Gas und Strom deutlich reduzieren wollen. Kritik kam umgehend vom Bund Naturschutz.

Für Bereiche in öffentlichen Gebäuden, die nicht dem ständigen Aufenthalt dienen (Verkehrs- und Technikflächen), könnten weitere Einsparungen möglich sein, wobei Schäden oder Frostschäden bei nicht beheizten Bereichen vermieden werden sollen. In Büros soll maximal auf 20 Grad geheizt werden. Auch sollen technische Anlagen für einen sparsameren Energieverbrauch optimiert werden, etwa bei der Nutzung an Wochenenden und nachts. In Sanitärbereichen soll es zudem nur noch kaltes Wasser geben, Dienstreisen sollen wenn möglich vermieden oder dafür öffentliche Verkehrsmittel genutzt werden. Mitarbeitern soll zudem die Arbeit zu Hause ermöglicht werden.

«Die Versorgungslage ist sehr dramatisch», sagte Bauminister Christian Bernreiter (CSU). Angesichts der geringen Gas-Liefermengen aus Russland dürfe möglichst kein Gas mehr zur Stromproduktion verwendet werden müssen.

«Ziel der Einsparmaßnahmen ist es, dass die Gasspeicher bereits jetzt für die Wintermonate ausreichend gefüllt werden können, damit es über die kalte Jahreszeit nicht zu Versorgungsengpässen kommt und insbesondere eine regionale Gasmangellage in Süddeutschland vermieden werden kann»,

begründete die Staatskanzlei den Schritt. Zugleich solle nicht nur der Gasverbrauch für Wärme und Prozesse reduziert, sondern auch die Einsparung von elektrischer Energie forciert werden.

Auch wenn die staatlichen Gebäude zum weit überwiegenden Teil mit Strom aus Wasserkraft versorgt werden, könne der Freistaat durch Einsparung von elektrischer Energie auch zur Einsparung der Stromerzeugung aus Gas beitragen, hieß es weiter. Bernreiter appellierte an die Kommunen, die Energieeinsparmaßnahmen in eigener Verantwortung ebenfalls zu übernehmen.

Der Bund Naturschutz in Bayern kritisierte die Sparpläne als völlig unzureichend:

«Wir begrüßen es, dass die Staatsregierung mit ihren öffentlichen Gebäuden als gutes Beispiel vorangehen will. Das Ganze greift aber viel zu kurz und kommt deutlich zu spät, diese Maßnahmen hätte man schon vor Monaten umsetzen können», sagte der Vorsitzende Richard Mergner. Auch die Industrie und die privaten Haushalte sowie vor allem die Kommunen müssten jetzt Energie einsparen. «Diese unbequeme Wahrheit auszusprechen, traut sich Ministerpräsident Markus Söder aber offensichtlich nicht.»

Niemand müsse befürchten, im Winter zu erfrieren, betonte Mergner. «Im privaten Bereich sollten die Heizung lediglich ein paar Grad runtergedreht werden, ich denke, das ist den Bürgerinnen und Bürgern zuzumuten.» Stattdessen werde aber von der Staatsregierung das Schreckensgespenst Winter an die Wand gemalt, um die gefährlichen Laufzeitverlängerungen der Atomkraftwerke durchzudrücken. «Eine völlig überzogene und realitätsfremde Reaktion.»

 

dpa

Das könnte Dich auch interessieren

06.01.2025 Politik: Söder über Entwicklung in Österreich besorgt Bayerns Ministerpräsident Markus Söder hat bei der Tagung der CSU-Landesgruppe im Kloster Seeon seine Besorgnis über die politische Lage in Österreich geäußert. Dort erhielt die rechte FPÖ den Auftrag zur Regierungsbildung. Söder warnte vor den möglichen Konsequenzen und zog Parallelen zu Deutschland. Sorge um Regierungsbildung in Österreich Söder betonte, dass die Entscheidung über die Regierungsbildung 10.12.2024 Bayern: Altersgrenze von 65 Jahren bei der Feuerwehr soll fallen Die Altersgrenze von 65 Jahren für aktive Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehren in Bayern soll künftig nicht mehr gelten. Ein Vorschlag von Innenminister Joachim Herrmann sieht vor, diese Grenze flexibel an das Rentenalter anzupassen. In bestimmten Ausnahmefällen kann die Altersgrenze sogar um bis zu drei Jahre verschoben werden.   Aktueller Stand und Bedeutung der Freiwilligen Feuerwehren 09.12.2024 München: Söder erwartet mehr freiwillige Rückkehr von Syrern CSU-Chef Markus Söder erklärte in München, dass er mit einem deutlichen Anstieg an freiwilligen Rückreisen von Syrern rechnet. Grund hierfür sei der Wegfall des Hauptmotivs, Syrien zu verlassen, nämlich die Herrschaft von Assad. Söder sieht eine mögliche Rückkehr vieler Syrer in ihre Heimat, betonte jedoch die Notwendigkeit, die Menschen dabei zu unterstützen. Innenminister Herrmann fordert 09.12.2024 Söder in Warschau und Prag: Fokus auf Atomstrom und Zusammenarbeit Bayerns Ministerpräsident Markus Söder besucht diese Woche Polen und Tschechien, um politische und wirtschaftliche Beziehungen zu vertiefen.   Besuch in Prag: Gespräche über Atomstrom-Allianz Am Donnerstag trifft Söder den tschechischen Regierungschef Petr Fiala in Prag. Geplant sind bilaterale Gespräche über eine mögliche Zusammenarbeit im Bereich der Kernenergie. Söder möchte günstigen Atomstrom aus Tschechien nach Bayern