Do., 27.10.2016 , 08:22 Uhr

Andreas A. darf Dorf in Kuba nicht mehr verlassen - Telefoninterview

Gestern Abend haben Andreas A., der wegen eines Autounfalls in Kuba von den dortigen Behörden an der Ausreise gehindert wird (wir berichteten), weitere unerfreuliche Nachrichten erreicht. Laut Informationen seiner Schwester Doris sei sein Visum von „Tourist“ auf „Angehöriger“ geändert worden, was bedeute, dass er das Dorf in dem er untergekommen ist nicht mehr verlassen dürfe. Des Weiteren liege sein Fall jetzt bei der Generalstaatsanwaltschaft und aktuell werde geprüft, ob Andreas eine Strafe erhält oder straffrei davonkommt.


Telefoninterview: Andreas A. hat mit Rudolf Heinz gesprochen

Am 16. September waren Andreas und seine zwei Freunde mit ihrem Mietwagen in einem Unfall verwickelt, bei dem mehrere Personen leicht verletzt wurden – seit dem sitzt er dort fest.


Video: Wir haben gestern (25.10) über den Fall berichtet

 

Europaabgeordneter setzt sich für Andreas A. ein

Arne Gericke, Europaabgeordneter der Familien-Partei und Mitglied des Menschenrechtsausschusses im Europaparlament hat sich der Sache angenommen. „Geht nicht, gibts nicht“, sagt er und hat sowohl seine Parlamentskollegen der EU-Kuba-Delegation als auch den EU-Botschafter in Kuba angeschrieben: „Gehen Sie alle formellen und informellen Wege, um Herrn A. zeitnah die Rückkehr nach Deutschland und ein Wiedersehen der mit ihm leidenden Familie und Freunde zu ermöglichen.“

Auf den Fall gestoßen hatten Gericke Freunde des Betroffenen sowie Berichte in oberpfälzer Medien – unter anderem Mittelbayerische Zeitung und TVA Ostbayern. „Ich habe mich daraufhin näher mit der Sache befasst, mir Hintergrundinformationen zukommen lassen“, berichtet Gericke. Für ihn ist der Fall klar: „Egal, welch drakonische Maßnahmen das kubanische Gesetz schon im Fall leichter Verkehrsunfälle vorsieht und egal, wovor das Auswärtige Amt in seinen Länderprofilen warnt – die Willkür, die Andreas A. in den vergangenen Wochen erlebt, geht auf keine Kuhhaut.“ Und Gericke weiß, wovon er spricht: Als Mitglied im Menschenrechtsausschuss nimmt er sich immer wieder, oft persönlich der Schicksale von EU-Bürgern im Ausland an. „Wenn ich höre, dass eine Polizeiwache im Zeitalter moderner Medien nicht fähig ist, binnen Wochen eine Unterschrift aus dem 200 Kilometer entfernten Havanna beizubringen, weil angeblich das Polizeiauto defekt ist – spätestens dann kommen mir erste, große Zweifel.“

In mehreren Briefen und Telefonaten hat Gericke sich deshalb an eine Vielzahl relevanter Politiker und Diplomaten gewandt – fraktionsübergreifend: „In so einem Fall darf es keine politischen Scheuklappen geben. Und wenn die einflussreiche Vorsitzende der EU-Zentralamerika-Delegation eine Linke ist, dann bitte ich eben eine Linke um Hilfe in einem Fall, bei dem es darum geht, einem Menschen zu helfen.“ Angesschrieben hat der Europaabgeordnete auch die Botschafter der EU und Deutschlands in Kuba sowie die kubanische Botschafterin vor der EU. „Versprechen kann ich nichts“, sagt der 50jährige Politiker, „aber ich habe aus der Erfahrung heraus durchaus Grund zur Hoffnung, dass solche Impulse formelle und informelle Wege ebnen.“

Bringt all das nichts, will Gericke „den Fall auf die Agenda des nächsten Menschenrechtsausschusses im Europäischen Parlament heben. Persönliche Schicksale sind unsere erste Pflicht in diesem Gremium“, so Gericke kämpferisch.

-StS

 

 

Das könnte Dich auch interessieren

31.03.2025 Pettendorf: Jäger besuchen Johanniter-Waldkindergarten mit dem „Naturmobil“ Erlebniswelt „Naturmobil“ auf der Kindergartenwiese Mit dem „Naturmobil“, einem liebevoll gestalteten Anhänger, hatten die Jäger eine mobile Ausstellung zur heimischen Tierwelt mitgebracht. Die Kinder konnten dort präparierte Tiere wie Fuchs, Dachs, Rehkitz, Igel, Fasan, Elster und Eichelhäher bestaunen. Besonders spannend war es für die kleinen Naturforscher, Tierfelle zu befühlen, Geweihe und Hörner in die Hand 29.03.2025 Regensburg: Saisonstart für Brückturm-Museum und Donau-Schifffahrts-Museum Brückturm-Museum ab 1. April geöffnet Das Brückturm-Museum, offiziell „Brückturm-Aussicht, Museum über der Steinernen Brücke“, bietet Besuchern einen eindrucksvollen Blick über die Altstadt von Regensburg. Der Zugang erfolgt über das Welterbezentrum im Salzstadel. Tickets können direkt vor Ort am Automaten im Treppenhaus gelöst werden. Die Öffnungszeiten sind täglich von 10 bis 18 Uhr. Donau-Schifffahrts-Museum startet am 28.03.2025 Bayern: Arbeitsmarktbericht - Wirtschaftsleistung geht zurück Laut Bayerischem Landesamt für Statistik hat das nominale BIP in Bayern zwar um 2,3 Prozent zugelegt, allerdings ist dieser Zuwachs ausschließlich auf Preissteigerungen zurückzuführen. Real bedeutet das ein Minus von 1,0 Prozent. Besonders betroffen war das Verarbeitende Gewerbe, das in Bayern 5,5 Prozent an Bruttowertschöpfung einbüßte – deutlich stärker als im Bundesdurchschnitt mit minus 2,9 Prozent. Im Gegensatz dazu konnte der Dienstleistungssektor mit +0,8 Prozent leicht zulegen. Auch die 24.03.2025 Regensburg: Streit an Imbiss eskaliert – Verkäufer mit Brötchen beworfen Ein Streit an einem Imbissstand am Regensburger Hauptbahnhof hat am Wochenende für Aufregung gesorgt. Eine 32-jährige Frau warf dabei ein zuvor gekauftes Salami-Brötchen nach dem Verkäufer. Die Situation eskalierte weiter, als ihre Begleiter sich weigerten zu zahlen und ein Mann versuchte, dem Verkäufer einen 100-Euro-Schein zu entreißen. Die Bundespolizei griff ein und klärte die Situation.