Do., 27.03.2025 , 15:13 Uhr

Abensberg: Vorbildliche Landschaftsplanung für Natur, Klima und Energiewende

Die Stadt Abensberg zählt bayernweit zu den Vorreitern in Sachen kommunaler Landschaftsplanung. Im Rahmen des Projekts „Landschaftsplanung in Bayern – kommunal und innovativ“ hat die Stadt einen umfassenden Landschaftsplan erstellt, der weit über übliche Darstellungen hinausgeht und als Musterbeispiel für andere Kommunen dient.

Anlass für die Neuausrichtung war der zunehmende Bedarf an Flächen für Photovoltaik. Daraus entwickelte sich ein ganzheitlicher Ansatz, der Themen wie Biotopverbund, Klimaanpassung und Flächennutzungskonflikte mit einbezog. Im Zentrum steht die detaillierte Schutzgutanalyse und -bewertung für Boden, Wasser, Klima/Luft, Landschaftsbild sowie Arten und Lebensgemeinschaften.

Darauf aufbauend wurde eine Konfliktanalyse durchgeführt – etwa zwischen landwirtschaftlicher Nutzung und PV-Anlagen – und ein zielgerichtetes Maßnahmenkonzept für Naturschutz und Landschaftspflege in Abensberg erarbeitet.

Landschaftsplan als Entscheidungshilfe mit Vorbildcharakter

Entstanden ist ein vollständig dokumentierter Landschaftsplan, der sämtliche Anforderungen der Bundes- und Landesnaturschutzgesetze erfüllt und öffentlich zugänglich ist. Er dient als Entscheidungsgrundlage für Verwaltung, Politik und Planung – in Abensberg ebenso wie in anderen Kommunen.

Prof. Dr. Markus Reinke von der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, der den Prozess fachlich begleitete, betont: „Der Landschaftsplan stellt eine umfassende Informations- und Entscheidungsbasis für die Stadt Abensberg dar.“

Breite Zustimmung im Stadtrat – Grundlage für PV-Flächensteuerung

Der Stadtrat von Abensberg beschloss fraktionsübergreifend und einstimmig eine Methodik zur natur- und landschaftsverträglichen Steuerung von PV-Freiflächenanlagen – basierend auf dem neuen Landschaftsplan. Dies unterstreicht die breite Anerkennung des Projekts in der kommunalen Politik.

Die Stadt Abensberg dankt allen Beteiligten, insbesondere Professor Dr. Markus Reinke und seinem Team, für die erfolgreiche Umsetzung. Der Landschaftsplan ist inzwischen ein bayernweit anerkanntes Modell für zukunftsfähige kommunale Entwicklung im Einklang mit Natur-, Klima- und Artenschutz.

Stadt Abensberg / SP

Das könnte Dich auch interessieren

04.04.2025 Kelheim: Naturwald-Wanderung „Zu Besuch bei Specht und Waldkauz“ am 16. April Am Mittwoch, 16. April 2025, lädt das Nationale Naturmonument Weltenburger Enge zur Naturwanderung unter dem Motto „Zu Besuch bei Specht und Waldkauz“ ein. Start ist um 9 Uhr am Waldparkplatz Ludwigshain bei Kelheim. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Online-Anmeldung unter www.voef.de/naturerlebnis ist bis zum 15. April möglich. 03.04.2025 Abensberg: Zwei weitere Gebäude mit Signet „Bayern barrierefrei“ ausgezeichnet Die Stadt Abensberg bleibt in Sachen Barrierefreiheit bayernweit Vorreiter: Mit dem „F1c“ und dem „grünen“ Ärztehaus wurden zwei weitere Einrichtungen mit dem Signet „Bayern barrierefrei“ ausgezeichnet. Damit steigt die Zahl der ausgezeichneten Gebäude in der niederbayerischen Stadt auf insgesamt 29 – ein Spitzenwert im gesamten Freistaat. 03.04.2025 Kelheim: Innenstadt wegen verkaufsoffenem Sonntag gesperrt – Bauarbeiten in der Matthias-Kraus-Gasse Am Wochenende des verkaufsoffenen Sonntags kommt es in Kelheim zu einer Sperrung der Innenstadt. Zusätzlich führen die Stadtwerke Kelheim Anfang der Woche Asphaltierungsarbeiten in der Matthias-Kraus-Gasse durch. 03.04.2025 Wörth an der Donau: Frau bei Unfall leicht verletzt – Kia überschlägt sich nach Zusammenstoß Am Mittwochnachmittag, 2. April 2025, kam es im Gemeindebereich Wörth an der Donau zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden. Ein Auto wurde dabei in einen Graben geschleudert und überschlug sich mehrfach. Eine Frau wurde leicht verletzt, an den Fahrzeugen entstand hoher Sachschaden.